Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

42 Treffer für "schwarz weiß Fotografie"

Produkte filtern

  • HauptAutor Heinrich Haller: Der Kolkrabe – Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie
    HauptAutor Heinrich Haller: Der Kolkrabe – Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie
    Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Auch ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen.
    Weiterlesen ...
  • Drei ausgewählte «Pilze Mitteleuropas»
    Drei ausgewählte «Pilze Mitteleuropas»
    Das große Werk «Pilze Mitteleuropas» ist endlich da! Rund 1056 Seiten umfasst es und mit seinen über 4.5 kg ist es das neuste schwerste Buch in unserem Verlagsprogramm.
    Weiterlesen ...
  • Pflanzenfamilien: Die Korbblütler
    Pflanzenfamilien: Die Korbblütler
    Das Buch «Pflanzenfamilien» von Ross Bayton und Simon Maughan ist im vergangenen Herbst bereits in der 2. Auflage erschienen.
    Weiterlesen ...
  • Schmetterlingswissen: HauptAutorin Mareike Possienke
    Schmetterlingswissen: HauptAutorin Mareike Possienke
    Wieso sind Schmetterlinge bunt? Warum können sie fliegen? Und wie geht ihre Verwandlung vor sich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke in «Schmetterlingswissen» nach.
    Weiterlesen ...
  • Der Weißstorch: HauptAutor Lorenz Heer im Interview
    Der Weißstorch: HauptAutor Lorenz Heer im Interview
    Bereits Monate zuvor hatten wir uns auf das schöne und reich bebilderte Werk «Der Weißstorch» von Lorenz Heer gefreut. Seit rund zwei Wochen ist es nun druckfrisch in zahlreichen Geschäften und Buchhandlungen zu bestaunen!
    Weiterlesen ...
  • HauptAutoren Adrian Aebischer und Patrick Scherler: Der Rotmilan
    HauptAutoren Adrian Aebischer und Patrick Scherler: Der Rotmilan
    Der Rotmilan gilt als einer der schönsten und elegantesten Greifvögel und ist als Kulturfolger in vielen Gebieten gut zu beobachten.
    Weiterlesen ...
  • Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    «Sie schauen sich gerne die farbenfrohen Tagschmetterlinge an, aber ekeln sich vor den nachtaktiven Motten? Sie essen gerne Honig zum Frühstück, aber Sie haben Angst, von Bienen gestochen zu werden?[…] Sie haben von Mücken, Bettwanzen und Silberfischchen gehört und fragen … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • In den Höhlen der Schweiz: Abenteuer unter der Erde
    In den Höhlen der Schweiz: Abenteuer unter der Erde
    Was treibt Menschen dazu, die Spalten und Risse im Untergrund zu erkunden? Wie lässt sich diese Begeisterung für Finsternis, Feuchtigkeit und zuweilen auch Dreck erklären?
    Weiterlesen ...
  • Auf den Spuren folgenschwerer Naturereignisse in der Schweiz: Vulkanismus und eine Exkursion
    Auf den Spuren folgenschwerer Naturereignisse in der Schweiz: Vulkanismus und eine Exkursion
    Geologische Extremereignisse wie Berg- und Felsstürze, Murgänge, Überschwemmungen und Erdbeben kommen in gebirgigen Ländern wie der Schweiz immer wieder vor. Sie hinterlassen nicht nur Spuren im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung, sondern prägen auch die Landschaft maßgeblich mit.
    Weiterlesen ...
  • Figur im Raum: Abstand und Körpersprache
    Figur im Raum: Abstand und Körpersprache
    «Der Raum existiert nicht, man muss ihn schaffen» Alberto Giacometti Wie wirkt eine Figur im Raum? Wie interagiert sie mit ihrer Umgebung und wie schafft sie selbst neuen Raum?
    Weiterlesen ...
  • Wandern, wo andere forschen und auf geologischen Spurensuchen
    Wandern, wo andere forschen und auf geologischen Spurensuchen
    Wie verändert sich die Biodiversität auf Berggipfeln in Zeiten des Klimawandels? Welche Bäume sind ideal für einen Schutzwald? Und was macht der Permafrost, wenn es wärmer wird?
    Weiterlesen ...
  • Schnipsel und Pixel: Vom analogen zum digitalen Stempel
    Schnipsel und Pixel: Vom analogen zum digitalen Stempel
    Ganz frisch erschienen vergangenen Montag ist das bereits vierte Buch unserer Autorin Michaela Müller. Typisches Erkennungsmerkmal: Die blaue Farbe! Es heißt «Schnipsel und Pixel» und soll eine Brücke zwischen dem Arbeiten und Schaffen von Hand und dem Gestalten mit digitalen … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...