
Carnet 400: Fit fürs Zertifikat «Iris»
«Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) bietet mit der Unterstützung von Info Flora die Zertifizierung von Feldbotanik-Kenntnissen an. Es gibt aktuell 3 verschiedene Zertifizierungsstufen und 1 Zusatzzertifikat:
- Für das Zertifikat 200 («Bellis») werden die Kenntnisse von 200 Arten gefordert (reine Artenkenntnis).
- Für das Zertifikat 400 («Iris») wird neben dem Kennen von 400 Arten auch Kenntnisse im Ansprechen von Familien und Gattungen unbekannter Arten geprüft. Die Prüfung zum Zertifikat 400 wird extern angeboten.
- Für das Zertifikat 600 («Dryas») wird neben dem Kennen von 600 Arten auch Grundlagenwissen geprüft. Das Zertifikat 600 ist ein Qualitätsausweis, deshalb wird für die Vergabe des Zertifikates auch fundierte Arten- und Zusatz-Kenntnisse verlangt.
- Für das Zusatzzertifikat «Grasartige Pflanzen» werden Kenntnisse von 160 Arten aus den Familien Poaceae, Cyperaceae und Juncaceae gefordert, darunter 35 Arten auch im vegetativen Zustand. Zusätzlich werden morphologische Spezialkenntnisse dieser Pflanzengruppe geprüft.» (Quelle: Info Flora, www.infoflora.ch)
Wer die Iris-Prüfung ablegen will, muss in der Lage sein, 400 in der Schweiz wildwachsende Pflanzenarten sicher zu erkennen. In der Praxis zeigt sich aber, dass die viele mit dieser großen Anzahl Arten oftmals überfordert sind. Die Herausgeberinnen von floraneuch haben sich daher überlegt, welche Hilfeleistung sie den Kursteilnehmer:innen an die Hand geben könnten, damit sie sich in der Pflanzenvielfalt besser orientieren können. Das Resultat davon ist unser «Carnet 400».
Das zweisprachige Büchlein stellt auf Deutsch und Französisch die wichtigsten Merkmale aller Pflanzenfamilien vor, zu denen die 400 zu lernenden Arten gehören. Es bietet den Leser:innen also insofern eine Hilfe, als dass es zu einer besseren Übersicht und einer systematischeren Artbestimmung verhilft: Denn wenn man erst einmal sicher weiß, zu welcher Pflanzenfamilie eine zu bestimmende Pflanze gehört, so ist es einfacher, sie auf Gattungs- und Artniveau zu bestimmen. Das hier vorgestellte Buch ist also eine Art «Feldbotanik ultra light».
Damit Sie sich einen Eindruck davon verschaffen können, wie das Büchlein im Innenteil aussieht, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag zwei Familien mit je einer dazugehörigen Gattung vor. Und da Sie hier die praktische Legende aus dem Buch nicht zur Hand haben, interpretieren wir zusammen, was wir den jeweiligen Seiten alles lernen können.
ALLGEMEINES
Zur besseren Lesbarkeit führen wir hier zunächst die Icons und ihre Bedeutung auf:
![]() |
Blätter |
![]() |
Blütenstand |
![]() |
Blüte |
![]() |
Staubblätter |
![]() |
Fruchtblatt |
![]() |
Frucht |
![]() |
Arten, die im Zertifikat 400 abgefragt werden. |
![]() |
Bemerkungen |
ASTERACEAE – KORBBLÜTLER
Was können wir auf der oben aufgeführten Seite sehen?
- 29 Arten werden im Zertifikat 400 abgefragt. Diese stehen neben dem blauen Kreissymbol, in dem die Zahl 400 weiß abgedruckt ist.
- Und was hat die abstrakte Formel (Blütenformel) ganz unten auf der Seite zu bedeuten? Wir erklären es hier anhand der Legende, die sich im Buch befindet:
- Die ersten beiden Symbole die durch ein „ou“ (auf Deutsch „oder“) getrennt sind bedeuten, dass die Blüte radiärsymmetrisch (mehrere Symmetrieachsen) oder monosymmetrisch (nur eine Symmetrieachse) sein kann.
- S5 bedeutet: 5 verwachsene Kelchblätter
- P5 bedeutet: 5 verwachsene Kronblätter
- E5 bedeutet: 5 freie Staubblätter
- C2 bedeutet: 2 verwachsene Fruchtblätter
- die Linie über der eingekreisten 2 bedeutet: Fruchtknoten unterständig
Die Blütenformeln stammen aus «Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick – 40 mitteleuropäische Pflanzenfamilien», das 2020 im Haupt Verlag erschienen ist.
Achillea – Schafgarbe
Und was können wir hier sehen?
- Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
- Sie gehören zur Unterfamilie der Korbblütler, nämlich zu den Asteroideae
- Im Zertifikat 400 wird eine Art abgefragt: Achillea millefolium – die gemeine Schafgarbe
FABACEAE – SCHMETTERLINGSBLÜTLER
Was können wir auf der oben aufgeführten Seite sehen?
- 21 Arten werden im Zertifikat 400 abgefragt. Diese stehen neben dem blauen Kreissymbol, in dem die Zahl 400 weiß abgedruckt ist.
- Und was hat die abstrakte Formel (Blütenformel) ganz unten auf der Seite zu bedeuten? Wir erklären es hier anhand der Legende, die sich im Buch befindet:
- Das erste Symbol zeigt an, dass Fabaceae monosymmetrische Blüten haben, also Blüten mit nur einer Symmetrieachse
- S5 bedeutet: 5 verwachsene Kelchblätter
- P5 bedeutet: 5 verwachsene Kronblätter
- E10 bedeutet: 10 Staubblätter
- C1 bedeutet: 1 verwachsenes Fruchtblatt
Lathyrus – Platterbse
Und was können wir hier sehen?
- Die Platterbse (Lathyrus) ist eine Gattung in der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae).
- Im Zertifikat 400 werden zwei Arten abgefragt.
Für das Kennenlernen von 38 weiteren Gattungen und 23 weiteren Familien oder eben zur Vorbereitung auf das Zertifikat «Iris» legen wir Ihnen unser Carnet 400 wärmstens ans Herz.
floraneuch organisiert seit 2015 Botanik-Kurse in Neuchâtel und Umgebung. Im Zentrum steht dabei die Freude, ihr Wissen, ihre Leidenschaft und ihre Bewunderung für die Schönheit und Raffiniertheit der Pflanzen in deren Lebensräumen weiterzugeben. www.floraneuch.ch