Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

12 Treffer für "Historische Reiseführer"

Produkte filtern

  • Humboldts Wetterwerkstatt: HauptAutoren Dominik Erdmann & Stefan Brönnimann
    Humboldts Wetterwerkstatt: HauptAutoren Dominik Erdmann & Stefan Brönnimann
    Rund einen Monat ist es her, dass das bibliophile Werk «Humboldts Wetterwerkstatt» in unserem Verlag erschienen ist und Ende Oktober durften wir dann sein Erscheinen in Form einer Vernissage mit den beiden Autoren Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann bei uns … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • Der Weißstorch: HauptAutor Lorenz Heer im Interview
    Der Weißstorch: HauptAutor Lorenz Heer im Interview
    Bereits Monate zuvor hatten wir uns auf das schöne und reich bebilderte Werk «Der Weißstorch» von Lorenz Heer gefreut. Seit rund zwei Wochen ist es nun druckfrisch in zahlreichen Geschäften und Buchhandlungen zu bestaunen!
    Weiterlesen ...
  • Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    «Sie schauen sich gerne die farbenfrohen Tagschmetterlinge an, aber ekeln sich vor den nachtaktiven Motten? Sie essen gerne Honig zum Frühstück, aber Sie haben Angst, von Bienen gestochen zu werden?[…] Sie haben von Mücken, Bettwanzen und Silberfischchen gehört und fragen … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • In den Höhlen der Schweiz: Abenteuer unter der Erde
    In den Höhlen der Schweiz: Abenteuer unter der Erde
    Was treibt Menschen dazu, die Spalten und Risse im Untergrund zu erkunden? Wie lässt sich diese Begeisterung für Finsternis, Feuchtigkeit und zuweilen auch Dreck erklären?
    Weiterlesen ...
  • Wandern, wo andere forschen und auf geologischen Spurensuchen
    Wandern, wo andere forschen und auf geologischen Spurensuchen
    Wie verändert sich die Biodiversität auf Berggipfeln in Zeiten des Klimawandels? Welche Bäume sind ideal für einen Schutzwald? Und was macht der Permafrost, wenn es wärmer wird?
    Weiterlesen ...
  • Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Wilde Flusstäler, weitläufige Alpen, Kirschbaum-Haine und historische Dörfer: Die Schweiz beheimatet heute 20 Pärke von nationaler Bedeutung, die sich durch vielfältige Naturräume, außergewöhnliche Landschaften und ein reiches kulturelles Erbe auszeichnen.
    Weiterlesen ...
  • Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten nutzen während ihres Lebens beide Lebensräume: zwischen «Wasser» und «Land» herrscht ein reger Austausch von Stoffen und Organismen.
    Weiterlesen ...
  • Die Geschichte der Astronomie: Die Entdeckung anderer Welten
    Die Geschichte der Astronomie: Die Entdeckung anderer Welten
    Die Astronomie ist eine der ältesten und zugleich eine der modernsten Wissenschaften. Seit frühester Zeit richten Menschen überall auf der Welt ihren Blick in den Himmel.
    Weiterlesen ...
  • Die Welt als «Bibliothek der Farben»
    Die Welt als «Bibliothek der Farben»
    «Zwischen Schwarz und Weiß pulsiert die farbige Erscheinungswelt.» (Johannes Itten, 1961) Wohin wir auch blicken, überall ist Farbe. Ihre Allgegenwart hat jedoch den erstaunlichen Effekt, dass wir sie allzu oft nicht mehr bewusst wahrnehmen.
    Weiterlesen ...
  • Haupt stellt sich vor – Patrizia Haupt
    Haupt stellt sich vor – Patrizia Haupt
    Wir fragen, unsere Mitarbeitenden antworten Patrizia Haupt erklärt, warum sie sich gegen eine Karriere im Zirkus entschieden hat und was aus der Verbindung von Mathematik und Kunsthandwerk entstehen kann.
    Weiterlesen ...
  • Die verborgene Geschichte der Erde: Wie Tiere die Geologie veränderten
    Die verborgene Geschichte der Erde: Wie Tiere die Geologie veränderten
    Gesteine der Erde sind wie Bücher vergangener Welten, die uns Einblicke in vergangene Landschaften und Tiere gewähren. Vor 550 Millionen Jahren entstanden wichtige Tiergruppen, die das Leben im Ozean und an Land beherrschten, was als kambrische Explosion bekannt ist und … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • Auf den Spuren der Trockenmauern: Unterwegs am Gotthard
    Auf den Spuren der Trockenmauern: Unterwegs am Gotthard
    Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau eingesetzt – selbst Bahndämme im Gebirge oder Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg wurden in dieser Technik gebaut.
    Weiterlesen ...