Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Viel Stoff - wenig Zeit. Hochschullehrerinnen, Lehrer und Trainer wissen gleich, wovon die Rede ist. Es heißt dann: Heute habe ich nicht alles «geschafft». Mit dem Stoff bin ich noch nicht ganz «durch». Martin Lehner weist praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Die Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise, wie sie zwischen Vollständigkeit und Gründlichkeit unterscheiden und die Inhalte für ihre Zielgruppe in konzentrierter Form aufbereiten können.

Aus dem Inhalt:
- Die «Neue Inhaltlichkeit» : Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Lehr- und Lernmethoden
- Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen : Wie die «Vollständigkeitsfalle» das Handeln einschränkt
- Stoffmengen konzentrieren : Die «Siebe der Reduktion» und der «Substanzcheck»
- Die Toolbox der Reduktion : 19 Instrumente und Techniken zur Reduktion und Aufbereitung von Lerninhalten

Website des Autors

5. Auflage 2020
205 Seiten, 42 Abb.
Softcover, 15,5 x 22,5 cm, 346 g
Haupt Verlag, 11.05.2020
ISBN 978-3-258-08154-0

$$SEARCH:Martin Lehner$$
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, war bis 2023 Leiter des Departments "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Von 1998 bis 2005 war er an der Fachhochschule Vorarlberg tätig, drei Jahre ebenfalls Vizerektor. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er selbständiger Trainer, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Seit vielen Jahren leitet er didaktische Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, u. a. von Mini-Aufgaben (2022) und Viel Stoff - wenig Zeit, 5. Aufl. (2020).

«Und [das Buch] ist gewissermaßen selbst ein Beispiel dessen, was es postuliert: Knapp gehalten, dennoch fundiert und aussagekräftig, vermag es wohl einigen stoffmengengeplagten Lehrenden wertvolle Tipps für die Praxis zu geben.»
news & science, Begabtenförderung und Begabtenforschung

«Der Autor verdeutlicht einen wichtigen Akzent im Bezug auf das Selbstverständnis des Lehrenden: Nicht ihr Wissen macht sie zu wirklichen Fachleuten, sondern die Kompetenz, abgestimmt auf die Zielgruppe und den zeitlichen Rahmen die wesentlichen Dinge zu lehren. Das ist der Weg aus der Vollständigkeitsfalle, wozu das Buch besonders in Form der «Toolbox der Reduktion» hilfreiche Werkzeuge vermittelt.»
Lehrerbibliothek.de

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Viel Stoff - wenig Zeit

32,00 CHF*