Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Andreas Gigon beschreibt acht mitteleuropäische Ökosysteme, insbesondere die in ihnen vorkommenden Dutzenden bis Hunderten von positiven Einzelbeziehungen zwischen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten. Über 400 Fotos und Grafiken veranschaulichen diese Beziehungen. Darunter sind auch viele ganz spezielle: Insektenschlafstätten in Blumen, Ameisengarden für Schmetterlingsraupen, Ammenpflanzen, Insektentaxis, Einemsen bei Vögeln, Mimikry, Anlockung von Fressfeinden gegen Pflanzenfresser, Symbiosen zwischen Pflanzen und Wurzelpilzen.
45 Tipps dienen dazu, positive Beziehungen in Wiese und Wald zu finden und zu beobachten.

2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2021
432 Seiten, ca. 400 Abb.
Hardcover, 15,5 x 22,5 cm, 1156 g
Haupt Verlag, 10.05.2021
ISBN 978-3-258-08248-6

Andreas Gigon
Andreas Gigon war ab 1972 Dozent, von 1985 bis 2007 Professor für Pflanzenökologie und Naturschutzbiologie an der ETH Zürich. Entwicklung des Naturschutzinstruments der «Blauen Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die erfolgreich gefördert werden konnten». Gründungsmitglied des interdisziplinären ETH-Studiengangs Umweltnaturwissenschaften. Autor von über 100 Fachartikeln und -büchern.

Das könnte Sie auch interessieren

Produktgalerie überspringen

Verwandte Artikel

Gigon, Andreas
Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren PDF

CHF 41.00*
Gigon, Andreas; Stauffer, Felix
Symbiosen beobachten Buch

CHF 30.00*