Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Blumen ohne Pestizide und ohne Insektizide und für den lokalen Markt anzubauen - das ist die Idee, die Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Slowflower-Bewegung vereint. Sie alle sind überzeugt, dass Blumen mehr Freude machen, wenn sie in Gärten und Feldern nachhaltig produziert werden, und wenn dabei auch die natürlichen Kreisläufe, der Rhythmus der Natur und die schonende Nutzung des Bodens berücksichtigt werden.
Der vorliegende Band porträtiert 20 Pionierinnen und Pioniere der Slowflower-Bewegung und zeigt, wie diese mit viel Elan und Engagement, mit innovativen Ideen und Freude an der Welt der Blumen einen neuen, nachhaltigen Weg in der Produktion und Vermarktung von Schnittblumen einschlagen.

Mit Beiträgen von Maja Bartholet, Margrit De Colle, Miriam Distler, Hanna Dittrich, Sabeth Fladt, Sarah Franz, Katharina Funk, Peggy Giertz, Imke und Reuben Glaser, Julia Hostlowsky, Arjen Huese, Alexandra Kiefer, Anouchka Lototzky, Annika Müller-Navarra, Anne Oberwalleney, Anna Pröbstle, Elisabeth Rehrl, Chantal Remmert, Claudia Werner, Caroline Wolf, Julia Zitzelsberger.

Ausgezeichnet beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023 – Bester Bildband, 2. Platz

Website der Slowflower-Bewegung: www.slowflower-bewegung.de

1. Auflage 2022
224 Seiten, rund 180 Farbfotos und 20 Karten
Hardcover, 21,5 x 27,5 cm, 1096 g
Haupt Verlag, 26.09.2022
ISBN 978-3-258-08306-3

$$SEARCH: Slowflower-Bewegung e.V.$$
Der Verein Slowflowerbewegung e.V. ist eine bunt gemischte Gruppe blumenbegeisterter Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die auf meist kleinen Blumenfeldern und in Gärten ihren Lebenstraum verwirklichen. Beim Anbau der natürlich wachsenden Blumen achten sie auf Nachhaltigkeit, arbeiten im Rhythmus der Natur, schonen den Boden und bieten den Insekten und Vögeln in ihren Gärten und Feldern Lebensraum.

«„Slowflower-Bewegung" ist ein Buch für alle, die sich für die Entwicklung hin zum regionalen, saisonalen und nachhaltigen Schnittblumenanbau interessieren und von den Erfahrungen der Bewegung lesen und profitieren wollen.» Solveig Kelber, florieren!

«Diese liebevolle Überschau über eine (noch) kleine Bewegung gibt wertvollen praktischen Rat und begeistert mit üppiger, prachtvoller Bebilderung.» Info-Bulletin des Fördervereins Umwelt-Mediathek

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Slowflowers

40,00 CHF*