Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

13 Treffer für "Regionale Küche Rezepte"

Produkte filtern

  • Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    «Sie schauen sich gerne die farbenfrohen Tagschmetterlinge an, aber ekeln sich vor den nachtaktiven Motten? Sie essen gerne Honig zum Frühstück, aber Sie haben Angst, von Bienen gestochen zu werden?[…] Sie haben von Mücken, Bettwanzen und Silberfischchen gehört und fragen … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • HauptAutorin Margrit De Colle: Nachhaltige Schnittblumen
    HauptAutorin Margrit De Colle: Nachhaltige Schnittblumen
    Ob der Platz für wenige Balkonkisten, ein paar Slowflower-Beete oder einen ganzen Blumenacker reicht – Margrit De Colle vermittelt in ihrem neuen Buch «Nachhaltige Schnittblumen» alles Wichtige zum regionalen und saisonalen Anbau von Slowflowers.
    Weiterlesen ...
  • Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Wilde Flusstäler, weitläufige Alpen, Kirschbaum-Haine und historische Dörfer: Die Schweiz beheimatet heute 20 Pärke von nationaler Bedeutung, die sich durch vielfältige Naturräume, außergewöhnliche Landschaften und ein reiches kulturelles Erbe auszeichnen.
    Weiterlesen ...
  • HauptAutorin Sonja Schwingesbauer: Natürlich schön und wild umschwärmt
    HauptAutorin Sonja Schwingesbauer: Natürlich schön und wild umschwärmt
    Der besondere Reiz an Wildblumenbeeten ist ihr natürliches, wild-romantisches Erscheinungsbild, das jeden Garten ästhetisch und ökologisch bereichert. Und wenn wir ehrlich sind, gibt es nichts Schöneres als ein attraktives Blumenbeet, das auch die heimische Biodiversität unterstützt. Wie man solche Beete … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • Karten, die die Welt veränderten: Eine Reise durch die Jahrhunderte
    Karten, die die Welt veränderten: Eine Reise durch die Jahrhunderte
    Wie haben Karten den Lauf der Geschichte geprägt? Wann wurden die ersten Karten geschaffen und zu welchem Zweck? Welche Vorstellungen von der Welt bilden sie ab?
    Weiterlesen ...
  • Von Hand geformt: Herbstliche Blätterschale aus Ton
    Von Hand geformt: Herbstliche Blätterschale aus Ton
    «Höchste Zeit mal wieder mit Ton zu gestalten!» Das denke ich gefühlt täglich, wenn ich das luftdichtverpackte Ton-Bündel in meinem Bastelzimmer erspähe, wie es einsam vor sich hin vegetiert und darauf wartet, endlich wieder ausgepackt und kreativ verwendet zu werden.
    Weiterlesen ...
  • Das Element Wiese: So geht Naturgarten
    Das Element Wiese: So geht Naturgarten
    Ein Garten soll Kindern Platz zum Spiel bieten, ein Wohlfühlort für laue Sommerabende und gemütliche Grillvergnügen sein, zugleich aber auch vielen Pflanzen- und Tierarten als wertvoller Lebensraum dienen – geht das überhaupt?
    Weiterlesen ...
  • Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten nutzen während ihres Lebens beide Lebensräume: zwischen «Wasser» und «Land» herrscht ein reger Austausch von Stoffen und Organismen.
    Weiterlesen ...
  • Die Geschichte der Gewürze: Kuriositäten rund um den Pfeffer
    Die Geschichte der Gewürze: Kuriositäten rund um den Pfeffer
    Als ich begann, diesen Magazin-Beitrag zu schreiben, hatte ich unsere Neuerscheinung «Die Geschichte der Gewürze» zur linken und einen Chai-Tee zur rechten Hand.
    Weiterlesen ...
  • Wilde Farben: HauptAutorin Caroline Ross im Interview
    Wilde Farben: HauptAutorin Caroline Ross im Interview
    Ähnlich wie bei der Slowfood- und Slowflower-Bewegung, könnten wir in Bezug auf das neue Buch von Caroline Ross über eine Slowcolour-Bewegung sprechen. Denn auch hier geht es um regionale und nachhaltige Produktion – in diesem Fall von Malfarben.
    Weiterlesen ...
  • Faszination «Wasser»
    Faszination «Wasser»
    Wenn ich an Wasser denke, denke ich an Überschwemmungen in Bern und an den kindlichen Wunsch, in der Altstadt zu wohnen, damit ich an Überschwemmungstagen mit dem Boot zur Schule fahren konnte.
    Weiterlesen ...
  • Papiere schöpfen und gestalten: Brennnesselpapier
    Papiere schöpfen und gestalten: Brennnesselpapier
    Handgeschöpfte Papiere begeistern durch ihre Farbigkeit und Haptik. Stellt man sie zudem aus schon vorhandenen Materialien her, tut man auch für die Umwelt etwas Gutes.
    Weiterlesen ...