Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

11 Treffer für "Strategic Regional Planning"

Produkte filtern

  • Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    Facettenreiche Insekten: Ein Blick ins Buch
    «Sie schauen sich gerne die farbenfrohen Tagschmetterlinge an, aber ekeln sich vor den nachtaktiven Motten? Sie essen gerne Honig zum Frühstück, aber Sie haben Angst, von Bienen gestochen zu werden?[…] Sie haben von Mücken, Bettwanzen und Silberfischchen gehört und fragen … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • HauptAutorin Margrit De Colle: Nachhaltige Schnittblumen
    HauptAutorin Margrit De Colle: Nachhaltige Schnittblumen
    Ob der Platz für wenige Balkonkisten, ein paar Slowflower-Beete oder einen ganzen Blumenacker reicht – Margrit De Colle vermittelt in ihrem neuen Buch «Nachhaltige Schnittblumen» alles Wichtige zum regionalen und saisonalen Anbau von Slowflowers.
    Weiterlesen ...
  • Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im Fokus
    Wilde Flusstäler, weitläufige Alpen, Kirschbaum-Haine und historische Dörfer: Die Schweiz beheimatet heute 20 Pärke von nationaler Bedeutung, die sich durch vielfältige Naturräume, außergewöhnliche Landschaften und ein reiches kulturelles Erbe auszeichnen.
    Weiterlesen ...
  • Karten, die die Welt veränderten: Eine Reise durch die Jahrhunderte
    Karten, die die Welt veränderten: Eine Reise durch die Jahrhunderte
    Wie haben Karten den Lauf der Geschichte geprägt? Wann wurden die ersten Karten geschaffen und zu welchem Zweck? Welche Vorstellungen von der Welt bilden sie ab?
    Weiterlesen ...
  • Das Element Wiese: So geht Naturgarten
    Das Element Wiese: So geht Naturgarten
    Ein Garten soll Kindern Platz zum Spiel bieten, ein Wohlfühlort für laue Sommerabende und gemütliche Grillvergnügen sein, zugleich aber auch vielen Pflanzen- und Tierarten als wertvoller Lebensraum dienen – geht das überhaupt?
    Weiterlesen ...
  • Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Biodiversität zwischen Wasser und Land: Blau-grüne Infrastruktur in urbanen Siedlungsgebieten
    Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verknüpft. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten nutzen während ihres Lebens beide Lebensräume: zwischen «Wasser» und «Land» herrscht ein reger Austausch von Stoffen und Organismen.
    Weiterlesen ...
  • Farne, Schachtelhalme und Bärlappe: Bestimmungsfeuer entfacht!
    Farne, Schachtelhalme und Bärlappe: Bestimmungsfeuer entfacht!
    Bei Farnen denken wir an verwunschene Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder an Dinosaurier, die vor langer Zeit an Baumfarnen knabberten. Unabhängig vom Zugang bleiben sie meist als eine zwar nette, aber einheitlich grüne, namenlose «Masse» stehen.
    Weiterlesen ...
  • HauptAutoren: Peter Boerboom und Tim Proetel
    HauptAutoren: Peter Boerboom und Tim Proetel
    Vor kurzem ist mit «Farbe: Material und Wirkung» der fünfte Band in der beliebten Zeichnenbuchreihe von Peter Boerboom und Tim Proetel erschienen. Dies haben wir zum Anlass genommen um mit den zwei Künstlern über ihre gemeinsame Arbeit zu sprechen. Ihre … Weiterlesen →
    Weiterlesen ...
  • Die Domestikation der Erde: Hauptautor Peter Baccini im Interview
    Die Domestikation der Erde: Hauptautor Peter Baccini im Interview
    Seit wir Menschen sesshaft wurden, haben wir unsere Ansprüche an die Menge Wasser, Bodenflächen, Nahrungsmittel, Energieträger und Baustoffe über die Jahrtausende langsam gesteigert. Kurz gesagt: Wir domestizierten die Erde.
    Weiterlesen ...
  • Wilde Farben: HauptAutorin Caroline Ross im Interview
    Wilde Farben: HauptAutorin Caroline Ross im Interview
    Ähnlich wie bei der Slowfood- und Slowflower-Bewegung, könnten wir in Bezug auf das neue Buch von Caroline Ross über eine Slowcolour-Bewegung sprechen. Denn auch hier geht es um regionale und nachhaltige Produktion – in diesem Fall von Malfarben.
    Weiterlesen ...
  • Faszination «Wasser»
    Faszination «Wasser»
    Wenn ich an Wasser denke, denke ich an Überschwemmungen in Bern und an den kindlichen Wunsch, in der Altstadt zu wohnen, damit ich an Überschwemmungstagen mit dem Boot zur Schule fahren konnte.
    Weiterlesen ...