Schlupfwespen
- So leben die unterschätzten Gegenspieler von Schädlingen und Spinnen.
CHF 38.00
CHF 32.30*

Aktionspreis der Haupt Buchhandlung
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Schlupfwespen haben sich auf ein Leben als todbringende Parasiten, sogenannte Parasitoide, spezialisiert. Als solche sind sie wichtige Gegenspieler von anderen Insekten und von Spinnentieren. Sie sind entscheidend für die Regulierung pflanzenfressender Insekten, darin eingeschlossen Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft. Zu den Schlupfwespen gehören die kleinsten Insekten mit einer Körperlänge von 0,14 mm, aber auch «Riesen» mit bis zu 170 mm Länge.
Siegfried Keller und Hannes Baur geben eine Übersicht über die wichtigsten Schlupfwespenfamilien, welche mit wissenschaftlichen Zeichnungen illustriert und durch die Beschreibung typischer Vertreter ergänzt werden. Anhand zahlreicher Beispiele erläutern sie, was die Schlupfwespen zu den erfolgreichsten Insekten gemacht hat: ihre spezielle Fortpflanzungsart, ihre hohe Anpassungsfähigkeit und nicht zuletzt ihre Symbiose mit Viren und Bakterien.
240 Farbfotos zeigen nicht nur das stark unterschiedliche Aussehen dieser Wespen, sondern geben auch einen Einblick in viele noch nie dokumentierte Verhaltensweisen. Beispiele zu ihrer Anwendung als Schädlingsbekämpfer sowie Hinweise, wo sich Schlupfwespen am besten beobachten lassen, ergänzen das Buch.
1. Auflage 2025
240 Seiten, 240 Farbfotos, 22 Zeichnungen
Hardcover, 17 x 24 cm, 820 g
Haupt Verlag, 14.04.2025
ISBN 978-3-258-08378-0
-
Schlupfwespen: HauptAutor Siegfried Keller im InterviewSchon einmal von Schlupfwespen gehört? Vielleicht haben Sie diese kleinen unterschätzten Insekten ja bereits unbewusst auf Ihrem Balkon beobachtet? Oder sogar aktiv eingesetzt gegen pflanzenfressende Insekten?Weiterlesen ...
Siegfried Keller
Siegfried Keller (*1943) studierte Agrarwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und doktorierte am dortigen Entomologischen Institut. Bis zu seiner Pensionierung forschte er an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope Zürich-Reckenholz im Bereich biologische Schädlingsbekämpfung. Er war Lehrbeauftragter an der ETH Zürich und Gastdozent an der BOKU Wien.
Hannes Baur
Hannes Baur (*1964). Ausbildung zum Primarlehrer in Bern. Ab 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum Bern, ab 2016 Kurator Entomologie im Bereich Forschung (Taxonomie), Sammlungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit. Diverse wissenschaftliche Publikationen, u.a. über Heuschrecken, Erzwespen und Morphometrie. Als Dozent der Universität Bern leitet er Exkursionen und Kurse.
Armin Coray
Armin Coray (*1955) ist wissenschaftlicher Zeichner. Seit 1979 ist er freier Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum Basel. Er war Dozent für Tuschzeichnen an den Kunsthochschulen von Zürich (1986-2020) und Luzern (2007-2021). Er hält Vorträge, ist an Ausstellungen beteiligt und Autor diverser entomologischer Publikationen. 2018 verlieh ihm die Universität Basel den Titel eines Ehrendoktors.