
Knoten: Hunde- und Katzenspielzeug
Tragen, aufhängen, lagern, organisieren oder verbinden – Knoten können überall im Alltag eingesetzt werden. Miki Anagrius zeigt in seinem neuen Buch «Knoten», wie ein Grundverständnis von Knoten genau das ermöglicht: Knoten als nützliche, spannende und attraktive Mittel zu sehen, die das Leben bereichern und bunter machen.
Dass das nicht nur für uns Menschen gilt, beweist der folgende Beitrag. Darin zeigen wir Ihnen, wie Sie im Handumdrehen Ihre Hunde und Katzen mit einem Spielzeug glücklich machen können.
KATZENSPIELZEUG
Ein nettes Spielzeug für alle süßen und spielwütigen Katzen. Der Handgriff entsteht mit einem zweisträngigen Wandknoten – einem vielfältig verwendbaren Knoten, den man beispielsweise auch für Schlüsselringe, als Zipperersatz an einem Reißverschluss, für ein Armband oder vielleicht auch als Riemen für die Kamera oder ein Fernglas nutzen kann.
Wer gerne den Knoten, mit dem die Katze auf dem Bild spielt, nachmachen möchte, dem oder der sei das Buch von Miki Anagrius wärmstens empfohlen.
Verwendeter Knoten:
Zweisträngiger Wandknoten
Geeignete Seile oder Schnüre:
Dünneres Seil aus Synthetikmaterial mit einem Kern
Und so geht’s:
BILD 1 und 2: Schlage einen Überhandknoten. Achte darauf, in welche Richtung du ihn bindest. Die untere Bucht durch den Überhandknoten ziehen.
BILD 3: Die Bucht und den stehenden Teil fassen und anziehen.
BILD 4: Mit dem langen Ende einen halben Schlag um das kurze Ende legen.
BILD 5: Das kurze Ende dem Pfeil entsprechend führen.
BILD 6: Wiederholen, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
BILD 7 und 8: Mit einem halben Schlag enden. Das überschüssige Seil eventuell abschneiden.
BILD 9: Fertig!
Aber auch Hunde sollen hier nicht zu kurz kommen:
HUNDESPIELZEUG
Ein selbstgemachtes Hundespielzeug ist ideal, wenn du deinen Hund richtig auspowern willst. Dank der klassischen Affenfaust ist es nicht aufwendig, einen solchen „Ball mit Schnur“ herzustellen. Der Knoten ist dekorativ und eignet sich auch gut für Schlüsselringe oder sonstige Sachen, bei denen du einen Anhänger mit ordentlich Volumen brauchst. Dabei sind sowohl die Affenfaust als auch der Handgriff aus Wurfleinenknoten (dieser wird auf S. 82 im Buch näher vorgestellt) dienlich, um ein Seil an den Enden zu beschweren. Du kannst es in jedem Fall weit werfen. Du kannst die Affenfaust auch mit einer Schlaufe gestalten und den Handgriff weglassen. In der Affenfaust steckt noch ein unsichtbarer Stopper knoten, der auch nützlich sein kann: der Ashley-Stopperknoten.
Verwendete Knoten:
Ashley-Stopperknoten
Affenfaust
Geeignete Seile oder Schnüre:
Dickeres Seil aus Synthetikmaterial
Und so geht der Ashley-Stopperknoten:
BILD 1: Eine Bucht legen und diese über den festen Teil nach unten klappen.
BILD 2: Die linke Bucht durch die rechte stecken.
BILD 3: In diesem Stadium ist es ein Slip. Das Ende durch das Auge stecken.
BILD 4: Am festen Teil ziehen, um das Ende zu fixieren.
BILD 5: Der fertige Knoten.
BILD 6: Seitlich betrachtet, bildet der Knoten ein Kleeblattmuster.
Und so geht die Affenfaust:
BILD 1: Beginne mit einem Ashley-Stopperknoten.
BILD 2: Das Seil senkrecht um die Hand wickeln, sodass oben und unten drei Buchten liegen. Beende den Wickelvorgang zwischen Ring- und Mittelfinger.
BILD 3: Wickle das Seil gegen den Uhrzeigersinn waagerecht, sodass auf beiden Seiten drei Buchten entstehen.
BILD 4: Stecke das lose Ende durch die oberen Buchten hindurch und hole es durch die unteren nach vorne.
BILD 5: Wickle wieder, damit oben und unten drei Buchten liegen.
BILD 6: Kontrolliere, ob alle Seiten gleichmäßig aussehen.
BILD 7 und 8: Den Knoten etwas aufweiten und den Stopperknoten hineindrücken. BILD 9: Nun muss der Knoten noch festgezogen werden. Mit dem Ende beginnen, das sich im Stopperknoten befindet. Den Knoten ein bisschen straffen, damit sich der Stopperknoten nicht löst. Beim ersten Zug nicht zu stark ziehen, weil die Affenfaust sonst auseinanderfallen oder ihre Form verlieren könnte.
BILD 10: An der Hinterseite fortfahren und den ganzen Knoten systematisch festziehen. BILD 11: Nach der ersten Runde muss der Knoten etwas nachgeformt werden. Mit den Fingern zurechtdrücken oder die Seiten auf der Tischplatte zurechtpressen.
BILD 12: Man kann den Knoten auch zwischen den Handflächen rollen.
BILD 13: Jetzt kann die Affenfaust richtig fest angezogen werden. Ein Werkzeug erleichtert die Arbeit.
BILD 14: Der fertige Knoten. Jetzt fehlt nur noch ein Handgriff, der mit einem Wurfleinenknoten entsteht.
BILD 15 und 16: Wenn du eine Affenfaust mit Schlaufe anstelle eines Griffs machen möchtest, dann änderst du das Vorgehen nach Schritt 8. Bevor der Knoten fest angezogen wird, drückst du einen Überhandknoten hinein, den du am Ende des Seils bindest. Dann straffst du den Knoten, wie oben beschrieben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren tierischen Begleitern viel Freude!
Fotos: Miki Anagrius
Text: adaptiert aus «Knoten»
Miki Anagrius ist Fotograf und lebt in Schweden. Während ausgedehnter Kletter- und Bootstouren begann er sich vertieft für Knoten und ihre faszinierenden Anwendungsmöglichkeiten zu interessieren.