Atlante dei mammiferi della Svizzera e del Liechtenstein
- Questa opera di riferimento presenta tutte le specie di mammiferi della Svizzera e del Liechtenstein.
- Con 99 ritratti di specie, numerose fotografie e carte di distribuzione.
- Pubblicata dalla Società svizzera di biologia della fauna SSBF.
In Svizzera e nel Liechtenstein è attualmente dimostrata la presenza di 99 specie di mammiferi selvatici. Nell'Atlante dei Mammiferi - Svizzera e Liechtenstein sono descritte in maniera scientifica e in un linguaggio generalmente comprensibile. I ritratti delle specie comprendono testi sulla biologia, la distribuzione, le esigenze di habitat, nonché la loro conservazione e gestione. Carte di distribuzione, numerose fotografie attraenti e diagrammi informativi illustrano queste tematiche. Gli aspetti trasversali che riguardano diverse specie vengono approfonditi in dettaglio in 15 capitoli focus e comprendono, tra l'altro, la reintroduzione di specie estinte, la gestione dei grandi predatori, il monitoraggio della fauna selvatica e gli approcci per la conservazione delle specie.
Oltre alle esperte e agli esperti in questo campo, nell'ambito di progetti Citizen science hanno contribuito all'Atlante dei Mammiferi - Svizzera e Liechtenstein anche molti inesperti, al fine di colmare le precedenti lacune di conoscenza nella distribuzione delle specie. Il risultato è un inventario completo della situazione delle specie di mammiferi selvatici per la Svizzera e il Liechtenstein nel 2020.
1. Auflage 2021
488 Seiten, rund 420 Fotos, 120 Karten und 160 Diagramme
Hardcover, 21 x 28 cm, 2176 g
Haupt Verlag, 08.03.2021
ISBN 978-3-258-08180-9
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW)
Die Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW-SSBF befasst sich mit der Erhaltung und der wissenschaftlichen Erforschung wildlebender Säugetiere und Vögel. Sie wurde 1980 als Verein gegründet und ist seit 1984 eine Fachgesellschaft innerhalb der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SCNAT. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Weiterbildung. So organisiert die SGW jährlich eine Fachtagung und bietet Kurse in Säugetierbiologie in Zusammenarbeit mit Behörden, Hochschulen und Naturmuseen an.
Roland F. Graf
Prof. Dr. Roland F. Graf (1972) ist diplomierter Umweltwissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich, wo er 2005 auch promovierte Nach einem PostDoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig trat er 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil ein. Seit 2012 leitet er dort die Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA. Roland Graf ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der SGW.
Claude Fischer
Prof. Dr. Claude Fischer (1967), Biologe der Universität Neuenburg, promovierte 2008 an der Universität Lausanne. Als selbständig tätiger Biologe lag sein Schwerpunkt in der wildtierbiologischen Feldarbeit. Seit 2006 unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture HEPIA in Genf, seit 2013 als Professor. Claude Fischer ist seit 2007 Vorstandsmitglied der International Union of Game Biologists (IUGB) und seit 2009 Vorstandsmitglied der SGW.