Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen.
Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren.

1. Auflage 2017
335 Seiten, 175 Fotos, 30 Grafiken und Tabellen
Hardcover, 15,5 x 22,5 cm, 926 g
Haupt Verlag, 03.04.2017
ISBN 978-3-258-07792-5

Klaus Robin
Prof. Dr. Klaus Robin (1947) ist Diplombiologe mit Schwerpunkt Zoologie der Universität Zürich. Nach seiner Diplomarbeit zum Raumverhalten des Rehs promovierte er 1979 an der UZH zum Verhalten des Kleinkantschils. Nach beruflichen Stationen als Fachlehrer für Naturwissenschaften in Lachen, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tierpark Dählhölzli in Bern, als Direktor des Schweizerischen Nationalparks in Zernez und dem Aufbau seines Umweltberatungsbüros in Uznach gründete er 2005 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil die damalige Fachstelle für Wildtier- und Landschaftsmanagement, heute Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA. 2008 ernannte ihn die Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Prof. FH. 2012 ging er in den Ruhestand, befasst sich im Rahmen der Robin Habitat AG aber weiterhin mit ökologischen Analysen und Publizistik.

Roland F. Graf
Prof. Dr. Roland F. Graf (1972) ist diplomierter Umweltwissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH in Zürich, wo er 2005 auch promovierte Nach einem PostDoc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig trat er 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil ein. Seit 2012 leitet er dort die Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA. Roland Graf ist seit 2008 Mitglied des Vorstands der SGW.

Reinhard Schnidrig-Petrig
Dr. Reinhard Schnidrig (1960) hat an der Universität Bern Zoologie studiert, mit dem Schwerpunkt Verhaltensbiologie. In seiner Dissertation befasste er sich mit den Auswirkungen des Freizeitbetriebs in den Alpen auf Gämsen. 1996 gründete er den Wildtierbiologischen Arbeitskreis WildARK. Von 2000 bis 2002 war er beim Schweizer Fernsehen als Redaktor und Tierfilmer für die Sendung Netz-Natur tätig. Seit 2003 arbeitet er beim Bundesamt für Umwelt BAFU, seit 2005 als Leiter der Sektion Wildtiere & Waldbiodiversität. Dort befasst er sich schwerpunktmäßig mit der Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen für den Wildtierschutz und die Jagd sowie dem Entwerfen und Umsetzen von Konzeptionen für den Umgang mit Konflikte verursachenden Wildtieren.

«Das Buch kann als Standardwerk des Wildtiermanagements bezeichnet werden. Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit nichts Vergleichbares, schon gar nicht mit Fokus auf die Schweiz. [...] Für diejenigen, die sich für das Zusammenleben von Wildtieren und Menschen in der Schweiz interessieren, ist das Buch ein Muss.»
Pro Natura Magazin

«Ein spannendes, lesenswertes und sehr lehrreiches Buch, das zum Nachdenken anregt.»
Deutsche Jagdzeitung DJZ

«Sehr empfehlenswert.»
Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung

«Dieses Buch behandelt das Thema Wildtiermanagement in seiner großen Komplexität sehr übersichtlich und verständlich in Texten und Abbildungen. Auch wenn der Fokus der Untersuchungen primär auf dem Schweizer Alpenraum liegt, ist das Thema Wildtiermanagement weit über diese Grenzen im deutschsprachigen Raum hochaktuell. Dem Werk ist eine weite Verbreitung [...] zu wünschen.»
Informationsmittel IFB

«Man wünscht sich den Band und seinen Inhalt aber vor allem in Hand und Kopf jeden Jägers, zum Wohle der Wildtiere und ihrer Lebensräume!»
Nationalpark

«Das Buch «Wildtiermanagement» entwirft ein mögliches Vorgehen im Umgang mit Wildtieren entlang von Managementgrundsätzen. An einzelnen Tierarten werden die unterschiedlichen Fragestellungen erörtert. Die Interessen des Tiers an den Lebensraum kommen dabei genau wie die Interessen der Menschen zu Sprache.»
Radio SRF1, Regionaljournal Graubünden

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Wildtiermanagement

CHF 52.00*