Vom Nutzen der Historie
»On the Use of History. Essays in Honour of Hans-Christof Kraus«: The Festschrift honours Professor Hans-Christof Kraus, who has enriched historical research with a wealth of seminal works. The essays of 31 authors, applying established as well as innovative approaches, cover a wide range of topics - in accordance with the honouree's many areas of expertise: political history of Germany and Great Britain; history of Prussia; history of education and science; history of political ideas; constitutional, administrative, and legal history.
ISBN: | 9783428187294 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Hille, Martin Knorring, Marc von Meier, Desiderius |
Verlag: | Duncker & Humblot GmbH |
Veröffentlicht: | 08.11.2023 |
Untertitel: | Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag |
Prof. Dr. Martin Hille lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Außerdem ist er Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Promotion an der Universität München 1994 über die ländliche Sozialgeschichte Südbayerns im Dreißigjährigen Krieg. 2008 Habilitation an der Universität Passau mit einer Studie über Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten im Reformationsjahrhundert. Forschungsschwerpunkte bilden neben der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts- und Geistesgeschichte des konfessionellen Zeitalters die Politik- und Regionalgeschichte der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. Apl. Prof. Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau und Bonn. 2006 veröffentlichte er seine Dissertation »Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm«, 2014 seine Habilitationsschrift »Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939«. Derzeit arbeitet er als Projektleiter an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschen und internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Etiketteliteratur als politisches Medium, Monarchien im Wandel, Lebenserinnerungen und Geschichtsbilder, Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche. Desiderius Meier studierte Geschichte und Politische Wissenschaft in München und Cambridge. 2018 erfolgte die Promotion an der LMU München. Seine Dissertation über »Hermann Dietrich. Bürgertum und Liberalismus in der Weimarer Republik« wurde 2019 mit dem Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen und US-amerikanischen Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.