Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Detailreiche und sehr informative Artenporträts aller 275 regelmäßig in Deutschland, Österreich und der Schweiz beobachtbaren Vogelarten.
- Porträts mit fundierten Texten, aussagekräftigen Fotos, Verbreitungskarten und Artennamen in dt., lat., engl., frz., ndl. und poln.
Deutschland, Österreich und die Schweiz zeichnen sich dank unterschiedlichen Lebensräumen durch eine außergewöhnlich reiche Vogelwelt aus: Von den Watvögeln an der Nordseeküste bis zu den Gebirgsarten im Alpenraum können fast alle mitteleuropäischen Arten angetroffen werden. «Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz» beschreibt die Bestimmungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, den Lebensraum sowie weitere spannende Charakteristika der beobachtbaren Arten.
Für Vogelfreunde vom Einsteiger in die Vogelbeobachtung bis zum versierten Ornithologen ein unverzichtbares Nachschlagewerk in bewährter Haupt-Qualität!
«Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz» erscheint in zwei Bänden.
1. Auflage 2013
652 Seiten, 876 Fotos, 394 Karten
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 1669 g
Haupt Verlag, 13.03.2013
ISBN 978-3-258-07802-1
Carl'Antonio Balzari
Carl’Antonio Balzari, geb. 1965, studierte an der Universität Bern Biologie in Hauptfachrichtung Zoologie und ist schon seit seiner Jugend begeisterter Natur und Vogelkundler. Er ist der stellvertretende Leiter des BirdLife - Naturzentrums La Sauge von BirdLife Schweiz und leitet nebenamtlich ornithologische Studienreisen im Ausland.
Roland Graf
Roland Graf ist Biologie und hat über ornithologische Themen publiziert. Seit seinem Studium befasst er sich mit verschiednen Aspekten der heimischen Vogelwelt und ihrem Schutz.
Thomas Griesohn-Pflieger
Thomas Griesohn-Pflieger ist Journalist und Buchautor. Er baute das Magazin VÖGEL auf und gründete später die Zeitschrift «Naturgucker». Als Reiseleiter und Dozent leitet er international vogelkundliche Reisen. Im Web ist er seit 1995 mit birdnet.de aktiv.
Andreas Gygax
Andreas Gygax studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik. Er arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora und war an der Aktualisierung wichtiger botanischer Werke ("Flora des Kantons Bern" und "Flora Helvetica") beteiligt.
Robert Lücke
Robert Lücke, geboren 1970, ist Journalist und Herausgeber des Magazins "Naturgucker". Er studierte Politik und Geschichte in Münster und Düsseldorf und schreibt für die Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, Die Welt und NZZ. Seit seinem 14. Lebensjahr ist er begeisterter Hobby-Ornithologe. Lücke lebt mit seiner Frau in Wuppertal.
Christoph Hercher, Birdingtours
«Hier sind in Fleißarbeit die wichtigsten Daten zusammengetragen worden. Und sie sind eingebettete in einen gut lesbaren Text, garniert mit brillanten, aussagekräftigen Fotos. Ein Buch, das man bei der Beschäftigung mit der heimischen Vogelwelt gerne und gewinnbringend zur Hand nehmen wird.»
Naturgucker
«Selten habe ich ein so brillantes Buch über die mitteleuropäische Vogelwelt in der Hand gehalten, Hochachtung den Autoren, Bildautoren und dem Verlag. Es gehört in die Hände aller Vogelinteressierten.»
VZE Vogelwelt
«Für Vogelfreunde, vom Einsteiger bis zum versierten Ornithologen, ein treffliches Nachschlagewerk.»
Main Post
«Ein wunderschönes Buch zum Betrachten und Schmökern.»
Der ornithologische Beobachter