Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Die Vogelwelt der Schweiz ist dank vieler unterschiedlicher Lebensräume auf kleinem Raum außerordentlich reich: Von den wärmeliebenden Arten am Jurasüdfuß über die Wasservögel im Mittelland bis hin zu den hochalpinen Bewohnern kommen mit wenigen Ausnahmen fast alle mitteleuropäischen Arten in der Schweiz vor. «Vogelarten der Schweiz» beschreibt die Bestimmungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, die Verbreitung, den Lebensraum sowie zahlreiche weitere spannende Charakteristika der heimischen Arten. Ergänzt werden die Porträts durch zahlreiche Fotos, welche die Tiere in den verschiedenen Federkleidern zeigen.

Die 2. Auflage des bewährten Bestimmungsführers wurde aktualisiert und um 54 Artporträts erweitert. «Vogelarten der Schweiz» umfasst damit alle Arten, die in der Schweiz zwar regelmäßig, aber teilweise nur selten oder schwierig zu beobachten sind.

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
464 Seiten, rund 725 Farbfotos, 245 Tabellen
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 1008 g
Haupt Verlag, 04.2019
ISBN 978-3-258-08103-8

Carl'Antonio Balzari
Carl’Antonio Balzari, geb. 1965, studierte an der Universität Bern Biologie in Hauptfachrichtung Zoologie und ist schon seit seiner Jugend begeisterter Natur­ und Vogelkundler. Er ist der stellvertretende Leiter des BirdLife - Naturzentrums La Sauge von BirdLife Schweiz und leitet nebenamtlich ornithologische Studienreisen im Ausland.

Andreas Gygax
Andreas Gygax studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik. Er arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora und war an der Aktualisierung wichtiger botanischer Werke ("Flora des Kantons Bern" und "Flora Helvetica") beteiligt.

«Das Buch ist ein gutes Nachschlagewerk und überzeugt auf der ganzen Linie. Warum gibt es so was nicht für Deutschland?»
Vögel, 03/11

«Das Buch ist ein reicher Schatz für Natur- und Vogelliebhaber.»
Schweizer Hütten, Januar 2011

«Nebst brillanten Fotos überzeugt das Buch durch exakte Steckbriefe und überraschende Zusatzinfos.»
Schweizer Familie, 28/2010

«Der Haupt Verlag Bern hat sich in einer kontinuierlichen Aufbauarbeit in den letzten Jahren zum führenden Naturbuchverlag in der Deutschschweiz entwickelt und damit seine traditionelle Nische als Verlag für botanische Spezialwerke erheblich ausgeweitet. Dass er neben Büchern über verschiedenste Tiere und Tiergruppen sein Angebot mit einem Buch über Vögel ergänzt, ist daher nur folgerichtig. Zusammen mit den anderen attraktiven Büchern des Verlags unter dem Slogan «Hauptsache Natur» kann es dazu beitragen, das Wissen über Vögel in der Bevölkerung ebenso zu fördern wie das Bewusstsein für die Verletzlichkeit der Natur und die Notwendigkeit von Schutzanstrengungen.»
Ornithologischer Beobachter, Sept 2010

«Wissenswertes zur Gefährdung und zum Schutz, zum Verhalten, zum Auffinden des Vogels im Feld, aber auch zu Verwechslungsmöglichkeiten wird kompakt dargestellt. Das Buch dürfte damit nicht nur diejenigen ansprechen, die unsere einheimischen Vögel kennen lernen wollen, sondern vor allem auch Exkursionsleiterinnen und –leiter, die packende, gut illustrierte Exkursionen auf die Beine stellen wollen.»
Ornis 3/2010

«Der Titel besticht schon beim ersten Durchblättern als gediegen gestaltetes, schönes Buch.»
Ornithologischer Beobachter, 107 2010

«Dieses Buch ist eine vorzügliche Bestimmungshilfe für jeden Spazierstelzer, Wandervogel und Lauschmatz.»
Infobulletin Umweltmediathek Luzern, Dez 2010

«Mit seinen detaillierten Angaben und Fotos ist das Buch ein gutes Nachschlagewerk und ein idealer Feldführer und Begleiter bei Spaziergängen und regt zu genaueren Beobachtungen an.»
waldwissen.net, September 2010

«Es ist den Autoren sehr gut gelungen, die Schweizer Vogelarten in Bild und Text verständlich zu präsentieren.»
Informationsmittel IFB, September 2011

«Ein neuartiger, äußerst informativer und unterhaltsamer Führer durch die Schweizer Vogelwelt, ein Standardwerk für Vogelfreunde nicht nur der Schweiz!»
Bücherrundschau, Sommer 2010

«Dieses Buch ist für den Einsatz in der Schule – drinnen wie draussen – bestens geeignet und sollte in keinem Naturkundezimmer fehlen.»
berner schule, November 2010