Virus-Handbuch für Veterinärmediziner
Unter den vielen Tausend Viren gibt es eine begrenzte Anzahl, die veterinärmedizinisch bedeutsam sind. Dieses Handbuch erläutert ihre Besonderheiten, Geschichte, Verbreitung und Bedeutung, informiert über ihre Charakteristika, die Vermehrungsstrategie, Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Immun-reaktion und Prophylaxe. Jedes «Virusporträt» enthält zudem Hinweise zur Diagnose, Labordiagnose und Differential-diagnose, zu Therapiemöglichkeiten und staatlichen Maßnahmen.
UTB M 3729
1. Auflage 2013
355 Seiten, 95 Abb., 8 Tab.
Softcover, 15 x 21,5 cm, 555 g
UTB, 23.01.2013
ISBN 978-3-8252-3729-5
Mathias Ackermann
Prof. Dr. Mathias Ackermann hat nach seinem Studium der Veterinärmedizin zunächst als praktischer Tierarzt gearbeitet. Danach promovierte er in Virologie. Später arbeitete er für das Bundesamt für Veterinärwesen im Bereich der Impfstoffregistrierung und der Tierseuchendiagnostik. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA habilitierte er mit einer Arbeit über Herpesviren. Im Jahr 1990 wurde er zum Ordinarius für Virologie an der Universität Zürich gewählt, wo er seither die Verantwortung für die virologische Ausbildung des tierärztlichen Nachwuchses übernommen hat. Zurzeit ist er Prodekan für Forschung und Lehre an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sowie Direktor des dortigen Virologischen Instituts.
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 6/2013