Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Handbuch orientiert sich an den Aufgaben des Verrechnungspreispraktikers Das Praxishandbuch trägt der nach wie vor steigenden Bedeutung der konzerninternen Verrechnungspreise Rechnung. Adressat ist der Verrechnungspreispraktiker. Dessen Verantwortlichkeiten lassen sich grob in drei Bereiche gliedern:Gestaltung von Verrechnungspreisen bzw. von VerrechnungspreissystemenImplementierung von VerrechnungspreissystemenVerteidigung von Verrechnungspreissystemen sowie »Compliance«-Fragen  An diesen drei Hauptaspekten orientieren sich auch Gliederung und Inhalt des Werks. Viel Praxis, wenig Theorie Das Handbuch ist damit weniger darauf ausgerichtet, lediglich die diversen dogmatischen Verrechnungspreisbereiche darzustellen, voneinander abzugrenzen und Lösungsvorschläge zu formulieren. Die prozessorientierten Gliederungspunkte des Buchs werden ergänzt durch eine einführende Beschreibung von Grundlagen sowie Sonderthemen zu den Verrechnungspreisen. Umfassende Themenauswahl Rechtsgrundlagen, Verrechnungspreismethodik, Umfeld und GeschäftsmodelleGestaltung von Verrechnungspreisen bei Warenlieferungen, Dienstleistungen, Entsendungen, konzerninternen Finanzierungen, immateriellen Wirtschaftsgütern sowie bei Umstrukturierungen und FunktionsverlagerungenProzessorientiertes Verrechnungspreismanagement: Auswahl, Implementierung und Überwachung eines VerrechnungspreissystemsDokumentation: national und internationalDurchsetzung von Verrechnungspreissystemen: Betriebsprüfungen, nationale Rechtsmittel, Verständigungsverfahren, Schiedsverfahren, Vorabverständigungsverfahren/»advance pricing agreements«Betriebsstättenbesteuerung Neu in der 2. Auflage Neben einer Überarbeitung aller Kapitel berücksichtigt die 2. Auflage die umfangreichen aktuellen Entwicklungen wie die sog. BEPS-Initiative. Von Experten verfasst Das Handbuch ist für Praktiker von Praktikern geschrieben. Alle Autoren sind bzw. waren Verrechnungspreispartner bei PricewaterhouseCoopers (PwC). Trotzdem stellt dieses Fachbuch keine »Hausmeinung« von PwC dar, sondern jeder Autor hat auch eigene Standpunkte formuliert.

2. Auflage
716 Seiten
Unknown
Boorberg, 30.08.2017
Deutsch
ISBN/EAN 9783415055155

Bernhardt