Supported Employment
Arbeitsintegration für Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt
Supported Employment als neuer Ansatz der Arbeitsintegration? Supported Employment ist zwar nicht neu, in der Schweiz aber aufgrund von ermutigenden Forschungsergebnissen und erfolgreicher Praxis vermehrt in die Diskussion geraten. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick zu Supported Employment und zeigt, was die Umsetzung – auch unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Schweiz – bedeutet. In einem ersten Teil werden die Merkmale, die Hintergründe sowie theoretische und empirische Bezüge dargestellt, während sich der zweite Teil der Umsetzung widmet. Nach einem Blick auf die arbeitsmarktlichen Rahmenbedingungen und die Finanzierungsgrundlagen werden die Phasen im Integrationsprozess konkret beschrieben. Peter Mösch Payot beleuchtet schliesslich die relevanten Rechtsfragen. Das Buch diskutiert Supported Employment als Konzept der Arbeitsintegration für Menschen mit Benachteiligungen und erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt und schränkt Supported Employment nicht auf die Anwendung von Supported Employment mit spezifischen Zielgruppen ein. Job Coaches und andere Fachpersonen der Arbeitsintegration, aber auch Führungs- und Verwaltungsverantwortliche aus dem Bereich sowie Studierende der Sozialen Arbeit erhalten eine kompakte und praxisnahe Orientierung für die Diskussion über und die Umsetzung von Supported Employment.
2. unveränd. A.
144 Seiten
Unknown
Hochschule Luzern Soziale Arbeit, 13.06.2013
ISBN 9783906036090
Zu Supported Employment (SE) gibt es (abgesehen von Bachelor- und Masterarbeiten) mit Ausnahme der Veröffentlichung eines NF-Forschungsprojekts von Thomas Rüst und Annelies Debrunner, welches allerdings auch schon 8 Jahre alt ist (2005), keine Publikationen aus der Schweiz bzw. mit Bezug zur Schweiz. Deutschsprachige Literatur zu SE gibt es insgesamt relativ wenig. Die SE-Publikation von Interact ergänzt deshalb die rare deutschprachige Fachliteratur zu SE und bezieht das Konzept und deren Umsetzung erstmals seit Rüst, Debrunner 2005 auf die Schweiz und deren spezifischen gesetzlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsmarktlichen Rahmenbedingungen. Eine Besonderheit der vorliegenden Publikation (gegenüber anderen deutschsprachigen Werken) liegt zudem darin, dass SE nicht als Konzept für eine spezifische Zielgruppe (z.B. Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen) beschränkt wird. Vielmehr wird SE als ein Konzept der Arbeitsintegration für Menschen mit Benachteiligungen und erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt – also unabhängig der Gründe (Krankheit, Unfall, Behinderung) und Zuständigkeit von sozialen Sicherungssystemen - diskutiert. Die Publikation bietet damit einen aktuellen, auf die Schweiz bezogenen Überblick und praxisnahe Ausführungen zu Supported Employment als Konzept für die Arbeitsintegration mit unterschiedlichen Zielgruppen und Anwendungskontexte (Langzeitarbeitslose ebenso wie Jugendliche oder Menschen mit Behinderung etc.) und schliesst damit eine Lücke im Bestand der Fachliteratur.