Strategieentwicklung kurz und klar
Immer mehr Non-Profit-Organisationen konkurrieren um beschränkte öffentliche Gelder und Spenden. Gleichzeitig wachsen die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Um in diesem dynamischen Umfeld die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Fortbestandder Organisation zu sichern, bedarf es klarer Strategien.
Die Führungskräfte von sozialen Organisationen, kulturellen Einrichtungen oder Umweltorganisationen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue Strategien zu erarbeiten. Wie ein solcher Strategieentwicklungsprozess in Non-Profit-Organisationen gestaltet werden kann, welche Instrumente geeignet sind und wie man mit diesen Instrumenten arbeitet, zeigen Dr. Gudrun Sander und Elisabeth Bauer in diesem Handbuch sowie im Anschlussband «Strategien wirksam umsetzen».
Die verständliche Erläuterung der einzelnen Phasen und Instrumente sowie die vielen Fallbeispiele ermöglichen es einer Non-Profit-Organisation, selbständig einen Strategieentwicklungsprozess zu initiieren, durchzuführen und wirksam umzusetzen.
«Mit Strategieentwicklung die Zukunft sichern, das ist eine der zentralen Herausforderungen für alle Organisationen, auch für jene, die im Non-Profit-Bereich tätig sind. Das Handbuch von GudrunSander und Elisabeth Bauer ist speziell auf die Situation von Non-Profit-Organisationen ausgerichtet und unterstützt Sie als Führungskräfte sehr praxisbezogen.»
(Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen)
2. Auflage 2011
224 Seiten, 75 Abb.
Softcover, 17 x 24 cm, 445 g
Haupt Verlag, 11.2011
ISBN 978-3-258-07714-7
$$SEARCH:Gudrun Sander$$
Gudrun Sander, Dr. oec. HSG, Vizedirektorin der Executive School der Universität St. Gallen, Dozentin an der Universität St. Gallen und an der ZHAW-S. Seit 1996 eigene Organisationsberatung. Arbeitsschwerpunkte: Gleichstellung und Management, Gleichstellungs-Controlling, Diversity-Management, Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen.
$$SEARCH:Elisabeth Bauer$$
Bevor sie das Studium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen absolvierte, arbeitete Elisabeth Bauer in verschiedenen Non-Profit-Organisationen als Sozialarbeiterin und Gleichstellungsbeauftragte. Das notwendige Rüstzeug dazu holte sie sich an der Universität Fribourg, wo sie ihr Erststudium in Sozialer Arbeit, Sozialphilosophie und Soziologie abschloss.
Heute beratet sie Non-Profit-Organisationen in betriebswirtschaftlichen Fragen mit Fokus auf Strategie, Veränderungsprozesse und Wirkungsmessung. Daneben lehrt sie Sozialmanagement an der Zürcher Fachhochschule ZHAW sowie an der höheren Fachschule Agogis und ist als Prüfungsleiterin der höheren Fachprüfung Institutionsleitung im sozialen und sozialmedizinischen Bereich tätig.
standtpunkt:sozial 1+2/2012
«Das Buch ist wunderbar didaktisch aufbereitet.»
Die Stiftung, 2/2012