Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss geographische Hochschullehre erfolgen, damit Studierende nachhaltig lernen können? Wie werden aus Geographiestudierenden entscheidungsfähige Akteure zur Lösung der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Diese zentralen Fragen rund um das Lehren und Lernen von Geographie werden von rund 40 Fachpersonen im vorliegenden Sammelband diskutiert. In leicht verständlicher Sprache dargestellte Ideen und Konzepte helfen angehenden Geographielehrpersonen, Geographie zeitgemäss zu unterrichten. Thematisiert wird dabei u.a. die welchelvolle Geschichte der Geographedidaktik (Global Understanding, humanistische Bildung, Inter- und Transdisziplinarität) sowie die strukturellen Konsequenzen der Bologna-Reform mit ihrer Modularisierung und Internationalisierung. Des Weiteren geben die Autorinnen und Autoren detaillierte Einblicke in aktuelle Lehr- und Lernpraktiken und bieten damit anhand von Beispielen einen umfassenden Überblick über die Bandbreite innovativer Hochschullehre in der Geographie.
UTB M 5668
1. Auflage 2021
456 Seiten, 57 Abbildungen, 20 Tabellen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 633 g
UTB, 18.10.2021
ISBN 978-3-8252-5668-5
Jeannine Wintzer
Jeannine Wintzer arbeitet als Dozentin für Qualitative Methoden in der Geographie am Geographischen Institut der Universität Bern und unterrichtet zudem Theorien und Geschichte(n) der Geographie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Geographien, Diskurs-, Narrations-, Argumentations- und Metaphernanalyse und Geographische Wissenschaftsforschung. Ihre Habilitation beschäftigt sich mit dem Thema Geographische Lehre in Wissensgesellschaften.
Ivo Mossig
Ivo Mossig ist Professor für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeographie am Institut für Geographie der Universität Bremen. In der Forschung befasst er sich mit Fragen der Clusterevolution, mit Produktionssystemen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie mit zwischenstaatlichen Verflechtungen und Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik. Seit 2014 ist er Mitglied im Netzwerk Lehren.
Angela Hof
Angela Hof ist Assoziierte Professorin mit dem Schwerpunkt Stadt- und Landschaftsökologie am Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadtökologie, Mensch-Umwelt-Forschung und Soziale Ökologie. In der Lehre praktiziert sie studierenden- und kompetenzorientierte Ansätze in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Geländepraktika und Exkursionen in Bachelor- und Masterstudiengängen Geographie inklusive der Lehramtsausbildung.