Person Im Neuen Testament
Quelle: Wikipedia. Seiten: 156. Kapitel: Apostel, Jesus von Nazaret, Johannes der Täufer, Lukas, Maria Magdalena, Jakobus der Ältere, Pontius Pilatus, Andreas, Abaddon, Jakobus der Gerechte, Markus, Jünger, Apollos, Stephanas, Simon Petrus, Jesus Christus, Paulus von Tarsus, Michael, Judas Ischariot, Lazarus, Thomas, Hoherpriester, Simon Magus, Geschwister Jesu, Josef von Nazaret, Barabbas, Salome, Matthäus, Philippus, Herodes Agrippa I., Photina, Josef von Arimathäa, Nikodemus, Zachäus, Heilige Familie, Simon Zelotes, Matthias, Martha von Bethanien, Herodes Boethos, Berenike, Bartholomäus, Herodias, Judas Thaddäus, Jakobus, Sohn des Alphäus, Kajaphas, Herodes Antipas, Titus, Lieblingsjünger, Claudia Procula, Herodes Archelaos, Lysanias, Priszilla und Aquila, Junia, Hauptmann Kornelius, Maria Kleophae, Longinus, Simeon, Schächer, Silas, Eunuch der Kandake, Simon von Bethanien, Anbetung der Heiligen drei Könige, Theophilos, Timotheus, Lydia, Zacharias, Johannes der Presbyter, Hananias und Saphira, Onesimus, Jaïrus, Maria von Bethanien, Sieben Diakone, Elisabet, Andronicus von Pannonien, Malchus, Kleopas, Dionysius Areopagita, Epaphroditus, Nikanor, Phoibe, Bartimäus, Joseph Barsabbas, Simon von Cyrene, Tychicus, Agabus, Judas Barsabbas, Jason, Aristarchus von Thessalonice, Zebedäus, Parmenas, Nathanael, Philemon, Epaphras, Crescens, Jakobus der Kleine, Archippus, Rufus, Hermes von Dalmatien, Ampliatus, Herodion von Patras, Prochorus, Erastus, Artemas, Aristobulus, Hermas von Philippi, Liste der im Neuen Testament erwähnten Figuren des Alten Testaments, Eunice, Crispus von Chalcedon, Apelles, Philologus von Rom, Lucius von Cyrene, Timon, Urbanus, Carpus von Beröa, Damaris, Asyncritus, Achaicus, Fortunatus, Evodia, Demas, Epaenetus, Johanneischer Kreis, Gaius von Ephesus, Abihud, Donnerskinder, Chloë. Auszug: Jesus von Nazaret (aramäisch oder , gräzisiert ¿¿s¿¿¿; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in Nazaret; ¿ 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger. Etwa ab dem Jahr 28 trat er öffentlich in Galiläa und Judäa auf. Zwei bis drei Jahre später wurde er von Römern gekreuzigt. Das Neue Testament (NT) ist als Glaubensdokument der Urchristen die wichtigste Quelle der historischen Jesusforschung. Danach hat Jesus Nachfolger berufen, dem Judentum seiner Zeit Gottes nahes Reich verkündet und die Israeliten darum zur Umkehr aufgerufen. Seine Anhänger verkündeten ihn nach seinem Tod als Jesus Christus, den Messias und Sohn Gottes. Daraus entstand eine neue Weltreligion, das Christentum. Auch außerhalb des Christentums wurde Jesus bedeutsam. Jesus hat keine schriftlichen Werke hinterlassen. Fast alles historische Wissen über ihn stammt von seinen Anhängern, die ihre Erinnerungen an ihn nach seinem Tod weitererzählten, sammelten und aufschrieben. Wenige jüdische, römische und griechische Geschichtsschreiber der Antike erwähnen Jesus, jedoch fast nur seinen Christustitel und seine Hinrichtung. Woher ihre Kenntnis stammte, ist unsicher. Der jüdische Historiker Flavius Josephus erwähnte Jesus in seinen Antiquitates Judaicae (um 93/94) zweimal. Die erste Stelle, das ¿Testimonium Flavianum¿ (18,63f), galt früher als komplett eingefügt, heute wird es nur als von Christen überarbeitet betrachtet. Sein vermuteter authentischer Kern beschreibt Jesus als von vornehmen Juden angeklagten, von Pontius Pilatus zum Kreuzestod verurteilten Weisheitslehrer für Juden und Nichtjuden, dessen Anhänger ihm treu geblieben seien. Ant. 20,200 berichtet über die H...