Online-Marketing
Quelle: Wikipedia. Seiten: 74. Kapitel: Web Analytics, Werbebanner, Internetwerbung, Anzeige, Bid-Management, Affiliate-Marketing, Adserver, Affiliate-Netzwerk, Real Time Bidding, Google Analytics, In-Game-Werbung, Leadgenerierung, Telefon-Tracking, Guided Selling, Multi-Format Publishing, Personalisierung, Google AdSense, Paid4-Szene, Newsletter, Ad pepper media, Online Targeting, Kollaboratives Filtern, Preisvergleichsportal, Semantisches Targeting, ISense, Konversion, Online-Supermarkt, Sanford Wallace, Viral, AdCommerce, Google Website-Optimierungstool, Online-PR, Online Video Advertising, Einkaufserlebnis, Keyword-Advertising, Videomarketing, Empfehlungsdienst, Werbespiel, Social Commerce, Bannertausch, Seitenabruf, Feedback Analytics, Online-Werbemarktplatz, Performance-Marketing, Interamt, Klickbetrug, Textlinktausch, Conversion-Tracking, Online Marketing Düsseldorf, Landing Page, Pagepeel, Predictive Behavioral Targeting, Layer Ad, Online-Reputationsmanagement, Verweildauer, Social Media Release, Bundesverband des Deutschen Versandhandels, Werbeportal, Pop-up, Social Media Targeting, Hi-Media, Internetagentur, Google Insights for Search, Retargeting, Umkreissuche, Engagement, Check-out, Click-Through-Rate, Europa was geht!, Websponsoring, Electronic Press Kit, Artikel-Marketing, Reflink, U-Commerce, Brand Flooding, Ad Impression, Pay per Click, E-Detailing, Pop-under, Pressemappe, Cost per Lead, Mailingwork, Paid Inclusion, Site Branding, Pay per Install. Auszug: Web Analytics (auch Web-Controlling, Web-Analyse, Datenverkehrsanalyse, Traffic-Analyse, Clickstream-Analyse, Webtracking) ist die Sammlung und Auswertung des Verhaltens von Besuchern auf Websites. Ein Analytic-Tool untersucht typischerweise, woher die Besucher kommen, welche Bereiche auf einer Internetseite aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Für professionell betriebene Websites wird diese Analyse vor allem zur Optimierung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen, Bestellungen, Newsletter-Abonnements) eingesetzt. Wenn ein Analytic-Tool beispielsweise analysiert, wie viele ¿Klicks¿ auf eine bestimmte Unterseite einer Internetseite erfolgen, so erfährt der Betreiber welche konkreten Unterseiten besonders beliebt sind. Auf diese Weise ist es dem Betreiber möglich, sich auf die Gewohnheiten des Publikums einzustellen. Der Betreiber wird dann versuchen, sein Angebot so gezielt wie möglich an der Nachfrage auszurichten. Dies muss aus Verbrauchersicht nicht per se schlecht sein. Grundlegend kann bei Web Analytics zwischen Auswertungsverfahren zur permanenten Messung der Site-Effektivität und Methoden zur Auffindung von Schwachpunkten in der Site und Verbesserungsmöglichkeiten unterschieden werden (siehe Methoden). Weltweit bieten etwa 150 Unternehmen professionelle Lösungen für Web Analytics an. Die Produkte können teilweise unternehmensintern installiert werden oder auch als ASP-Angebot mit (meist) monatlichen Nutzungsgebühren ohne wesentliche unternehmensinterne Hard- oder Software-Aufwände genutzt werden (siehe Lösungsübersichten). Während sich global weitgehend der Begriff Web Analytics durchgesetzt hat, wird in Deutschland oft der Begriff 'Web Controlling' als Synonym verwendet. Der ältere Begriff 'Logdateianalyse' teilt mit Web Analytics eine Schnittmenge (Analyse von Webserver-Protokolldateien), allerdings kann mit Logdate