Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Die Zugehörigkeit von Müttern zu einer Mehrheits- oder Minderheitengruppe hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die biographische Entwicklung ihrer Töchter in der Einwanderungsgesellschaft. In der Studie wird dieser Zusammenhang vergleichend an alevitischen und sunnitischen Mütter-Töchter-Beziehungen untersucht. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Bindungen zwischen Müttern und Töchtern entstehen, über die eine geschlechtsspezifische Tradierung und Transformation von Zugehörigkeitserfahrungen in der Migration erfolgt. Gesellschaftliche Machtverhältnisse sowie Inklusions- und Exklusionserfahrungen sind dabei ebenso von Bedeutung, wie das Beziehungsgefüge von Mutter und Tochter und ihrer institutionellen Kontexte.

295 Seiten
Kartoniert_Broschiert
VS Verlag für Sozialwissenschaft, 26.11.2009
Deutsch
ISBN/EAN 9783531168753

Dr. Asiye Kaya ist Sozialwissenschaftlerin, Dipl.-Päd., und zurzeit als Vertretungsprofessorin für das Lehrgebiet „Soziologie der Kindheit und Jugend“, Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule/ University of Applied Sciences Bielefeld tätig.