Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

«Methoden der Kulturanthropologie» präsentiert die wichtigsten Methoden, Forschungsansätze und -stile der Kulturanthropologie:
- Wie entwickle ich ein Forschungsprojekt und eine Forschungsfrage?
- Mit welchen Methoden kann ich mein Thema bearbeiten, Daten erheben, analysieren, interpretieren und präsentieren?
- Wie verhalte ich mich im Feld, und wie forsche ich im Team?
Die Autorinnen und Autoren zeigen exemplarisch und praxisnah, wie in der Kulturanthropologie geforscht wird.

UTB M 3948
1. Auflage 2014
576 Seiten, 34 Abb.
Softcover, 15 x 21,5 cm, 843 g
UTB, 22.01.2014
ISBN 978-3-8252-3948-0

Christine Bischoff
Christine Bischoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Sie forscht und lehrt zur Visuellen Anthropologie, Transkulturalität, Religiosität, Digitalisierung sowie Methoden der empirischen Kulturwissenschaft.

Karoline Oehme-Jüngling
Karoline Oehme-Jüngling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel und Leiterin des Schweizerischen Volksliedarchivs. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musik- und Kulturanthropologie sowie Konzepte und Methoden zu populärer Musik und Klang.

Walter Leimgruber
Walter Leimgruber leitet das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Kulturtheorie und -politik, Migration und Transkulturalität, visuelle und materielle Kultur

«Insgesamt haben die Herausgeber des Methodenbandes eine wertvolle, nachhaltige und lehrreiche Publikation vorgelegt, die nahezu alle Bereiche der ethnografischen Arbeitsweisen abdeckt.»
Anthropos

«In der Tat bietet das Buch einen sehr umfassenden Überblick der ethnographischen Methoden sowie des gesamten Forschungsprozesses.»
Schweizerisches Archiv für Volkskunde