Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Wer frisch in die Hochschullehre einsteigt, hat vielerlei Anforderungen zu meistern. Mit guter Vorbereitung gelingt der Einstieg in die anspruchsvolle Tätigkeit leichter - auch unter dem Zeitdruck der ersten Tage und Wochen.
Wie bereite ich die ersten Veranstaltungen klug vor? Wo positioniere ich mich in meinem neuen Umfeld? Welche Weichen stelle ich für meine Zukunft? Wie vermittle ich Studierenden meine Faszination für das Fach? Wie betreue ich wissenschaftliche Arbeiten? Wie kann ich Forschung und Lehre vereinbaren?
Durch die Kombination von konkreten Tipps, Übungen und Reflexionsfragen zu Didaktik und Karriere erleichtert das vorliegende Buch den Lehrenden nicht nur die erste Zeit an der Hochschule. Die konkreten Tipps, Übungen und Reflexionsfragen erweisen sich auch später noch als hilfreich.

UTB M
1. Auflage 2019
208 Seiten, 10 Abbildungen, 4 Tabellen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 319 g
UTB, 09.09.2019
ISBN 978-3-8252-5209-0

Andrea Klein
Dr. Andrea Klein - Dozentin, Coach und Autorin - lehrt seit vielen Jahren an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. In hochschuldidaktischen Workshops teilt sie ihre Erfahrungen mit Dozierenden und entwickelt mit ihnen Herangehensweisen für die Lehre sowie für die Betreuung und Begutachtung studentischer Arbeiten.

Natascha Miljkovic
Dr. Natascha Miljkovic ist als Hochschullektorin, Sachbuchautorin und Science Communicator tätig. Seit 2010 analysiert und berät sie Bildungseinrichtungen zum Themenkomplex akademische Unredlichkeiten und Responsible Research and Innovation (RRI). Weitere Schwerpunktthemen sind Projekt- und Prozessmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten und akademische Karriereentwicklung.

«Dieses Buch hätte ich gerne vor ein paar Jahren gehabt, als ich ins kalte Wasser der externen Lehrtätigkeit sprang! Ich freue mich, dass es jetzt da ist und beim Start in die Lehre begleiten aber auch erfahrenere Lehrende bei der Reflexion ihrer Tätigkeit unterstützen kann. Das Buch ist "ein Liebesbeweis an die Lehre", denn die Autorinnen haben ihre Begeisterung fürs Lehren allen Umständen zu Trotz bewahrt und vermitteln diese positive Haltung, ohne Gejammer über die Unzulänglichkeiten des akademischen Lehrbetriebes.»
Schreibstudio.at, Januar 2020