Landschaften und Geologie der Schweiz
- Ein Naturbuch für jeden Haushalt: Landschafts- und Gesteinskunde verständlich dargestellt und reich bebildert.
- Verfasst von einem der renommiertesten Geologen der Schweiz.
Der geologische Bau der Schweiz spiegelt sich in deren Landschaften wider: Während er im Mittelland und im Jura relativ einfach ist, sind in den Alpen vielfältige und hochkomplexe Strukturen anzutreffen. Sie entstanden aus der Kollision zweier Kontinente, die zur Stauchung, Verfaltung und Aufeinanderstapelung gewaltiger Gesteinspakete führten. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Gesteine, der Verwitterung und des Abtrags bildeten sich jene verschiedenartigen Landschaftsformen, die uns heute so faszinieren.
O. Adrian Pfiffner erläutert in einer auch für Laien verständlichen Sprache die elementaren geologischen Vorgänge an der Oberfläche und im Untergrund der Schweiz. Er legt damit eine umfassende und reich bebilderte Landschafts- und Gesteinskunde der Schweiz vor, auf die geografisch Interessierte aus ganz Europa lange gewartet haben.
2., aktualisierte Auflage 2024
360 Seiten, rund 240 Farbfotos und 90 Figuren
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 910 g
Haupt Verlag, 13.05.2024
ISBN 978-3-258-08233-2
O. Adrian Pfiffner
Adrian Pfiffner studierte und doktorierte an der ETH-Zürich. Nach Aufenthalten in Vancouver (Kanada) und Neuenburg wurde er 1987 als Professor an die Universität Bern berufen. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit dem Bau und der Entstehung von Gebirgen. Hierzu analysiert er Gesteinsproben im mikroskopischen Bereich sowie die Tiefenstruktur wie auch die Oberflächenformen von Gebirgen. Fallbeispiele stammen aus der gesamten Welt.
Andreas Baumeler
SRF2 Kultur
«Eine spannende geologische Reise in den Untergrund und an die Oberfläche der Schweiz.»
Transhelvetica
«Ein geologisches Buch unter vielen, aber ein ganz besonders anschauliches, lehrreiches, ansprechendes.»
Schweizer Strahler