Landnutzung: physikalisch-chemische, biologische und soziale Aspekte
Landnutzung kann als die Art und Weise verstanden werden, in der der geografische Raum von Menschen und ihren Aktivitäten in ihm eingenommen wird. Praktiken der Landbewirtschaftung und Formen der Landnutzung haben einen großen Einfluss auf Ökosysteme und natürliche Ressourcen wie Wasser und Boden. Informationen über die Landnutzung können genutzt werden, um Lösungen für die Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen wie der Wasserqualität zu entwickeln. Die Erfassung der Flächennutzung ist von großer Bedeutung, da eine ungeordnete Landnutzung zu einer Verschlechterung der Umwelt führt.
Agronom der UFPB. Erfahrung auf dem Gebiet der Böden und Studien im Zusammenhang mit der semiariden Region, mit Schwerpunkt auf der Wiederherstellung degradierter Flächen, der organischen Substanz des Bodens und den Wechselbeziehungen zwischen mykotrophen Pflanzen und arbuskulären Mykorrhizapilzen sowie der Ernährung und Düngung von Pflanzen. Masterstudiengang Bodenkunde (UFPB).