Kunst, Buch, Künstlerbuch
- Buch und Kunst finden im eigenen Künstlerbuch zusammen.
- Mehr als Buchbindetechniken: das Buch als Gegenstand eines künstlerischen Konzepts.
- Mit Anleitungen und einem inspirierenden Galerieteil.
Die erfahrene Buchbinderin Petra Paffenholz erkundet das Thema Künstlerbücher. Künstlerische Ideen und Konzepte werden dabei in experimentelle Buch-Unikate umgesetzt.
Nach einem Blick in die Geschichte des Künstlerbuchs stellt die Autorin grundlegende Buchbindetechniken und interessante Buchstrukturen vor - es wird geschraubt und geringelt, gefaltet und geschnitten, geheftet und geleimt. Mit diesem buchbinderischen Wissen können die vorgestellten Projekte umgesetzt, angepasst und erweitert werden – bis am Ende das eigene Künstlerbuch entsteht.
Eine Galerie mit Objekten von mehr als 20 Gästen inspiriert zu vielen weiteren Buchkunstwerken.
Website der Autorin: www.petra-paffenholz.de
1. Auflage 2024
176 Seiten, durchgehend farbig bebildert
Hardcover, 17 x 24 cm, 650 g
Haupt Verlag, 04.03.2024
ISBN 978-3-258-60266-0
Petra Paffenholz
Petra Paffenholz ist freischaffende Künstlerin. Nach dem Studium der Freien Kunst an der Werkkunsthochschule Köln und einer Zusatzausbildung in Kunst- und Textilgestaltung für die Sekundarstufe I war sie lange Jahre freiberuflich tätig. Sie arbeitete als Kostümbildnerin und Maskengestalterin im Film- und Theaterbereich, als Illustratorin von Kinder- und Schulbüchern sowie als Dozentin für unterschiedliche Kunst- und Kreativitätsprojekte an Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
www.petra-paffenholz.de
«Die reich bebilderten Seiten und Anleitungen sind informativ und inspirierend zugleich, sodass man direkt Lust bekommt, selbst kreativ zu werden. Und weil die Autorin dabei bodenständig und augenzwinkernd bleibt und Wert legt auf das Unperfekte, nimmt sie dem Laien die Angst vor dem leeren Blatt.
Die vorgestellten Projekte zu Künstlerbüchern eignen sich sowohl für den Schulunterricht als auch für die privaten Basteleien zuhause. Alles kann, darf und soll verwertet werden. Keine Idee wird als zu abstrus abgetan - alles kann, nichts muss.
Dieses Buch ist ein Buch über Kunst und selbst ein Kunstwerk.»
Nikola Schulze (M.A.), Online-Redakteurin aus Hattingen