Kulturlandschaften lesen
- Nützlich: Dieses Buch öffnet die Augen für die Besonderheiten und den Wert der einheimischen Kulturlandschaften.
- Informativ: reich illustrierte Porträts aller Kulturlandschaften und ihrer Tier- und Pflanzenarten.
- Spannend: Der Autor zeigt auf, wie der Schutz der Kulturlandschaften die ökologische Vielfalt erhält.
Ohne menschliches Zutun wäre Mitteleuropa ein weites Waldland und damit ziemlich artenarm. Vor rund 10‘000 Jahren begannen jedoch die Menschen, in die ungestörte Natur einzugreifen und sie zu nutzen, und im Laufe der Zeit entstand ein Mosaik von unterschiedlichen Landschaften – die Kulturlandschaften. Dieser Flickenteppich verschiedener Lebensräume entwickelte sich zur Grundlage einer reichen Flora und Fauna.
Streuobstwiesen und Bauerngärten, bunte Wegränder und Dorfteiche, Hochstaudenfluren und Hecken, Kopfbäume und Kiesgruben, Trockenrasen und Niederwälder – mit spannenden Texten und schönen Bildern stellt Bruno P. Kremer die Glanzlichter unserer Kulturlandschaften vor. Im Zentrum steht der besondere ökologische Wert jedes Lebensraumes. Die typischen Tier- und Pflanzenarten runden die Porträts der Landschaftselemente ab.
In einer Zeit, in der die gewachsene Vielfalt der Kulturlandschaft durch Bevölkerungswachstum und intensive Landwirtschaft stark abnimmt, bricht der Autor eine Lanze für den Schutz und die Erhaltung dieser landschaftlichen Kostbarkeiten.
1. Auflage 2015
224 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen
Hardcover, 15,5 x 22,5 cm, 655 g
Haupt Verlag, 16.09.2015
deutsch
ISBN/EAN 9783258079387
Bruno P. Kremer
Bruno P. Kremer (1946-2025) studierte Biologie, Chemie und Geologie. Nach langjähriger Tätigkeit in der Forschung sowie als Wissenschaftsjournalist lehrte er am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln.
Zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen zu Themen der ökologischen Biochemie, zu biologisch-ökologischen Sachthemen sowie zur Naturerlebnispädagogik.
Spektrum der Wissenschaft
«Schon der Einband macht Lust, das Buch aufzuschlagen - und nach diesem ersten Eindruck kommt man nicht umhin, weiter darin zu lesen. Attraktive Illustrationen, ein geschickter logischer Aufbau und eine informative Übersicht zu Beginn jedes Kapitels tragen noch weiter zum Lesegenuss dieses Buches zu unseren heimischen Kulturlandschaften bei.»
umweltnetz-schweiz.ch
«Da das Buch ohne spezielles Vorwissen verständlich ist und alles Notwendige erklärt wird, kann es uneingeschränkt jedem an ökologischen Fragestellungen interessierten Naturliebhaber empfohlen werden.»
Naturwissenschaftliche Rundschau
«Bruno P. Kremer führt mit dem gut und kompetent geschriebenen, sehr schön illustrierten Buch durch diese bunte Vielfalt und macht damit den Wert dessen, was uns in vielen Regionen unseres Landes noch umgibt, aber mehr und mehr unter die Räder zu kommen droht, deutlich. [...] Der liebevoll gestaltete Band des Haupt Verlages dokumentiert bestens, was auf dem Spiel steht.»
Nationalpark