Klima und Gesellschaft in Europa
- Reich illustriertes Sachbuch zur Geschichte des Klimawandels in Europa.
- Zwei Perspektiven, ein einzigartiger Bild-Text-Band.
- Zwei führende Experten, ein Historiker und ein Klimatologe, verfassten gemeinsam ein Standardwerk zur Klimageschichte.
- Ein Überblick über den Zusammenhang klimatischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der letzten 1000 Jahre.
Erstmals haben für dieses Buch ein klimageschichtlich bewanderter Historiker und ein Klimatologe mit einem Flair für Klimageschichte eng zusammengearbeitet. Das Buch vermittelt eine einmalige Kombination von Klimarekonstruktionen anhand von Dokumentendaten in ihrem humangeschichtlichen Kontext und zeitlich hochaufgelösten Analysen der Klima- und Gletschergeschichte.
«In diesem Buch wird klar gezeigt, wie sich Klimaveränderungen über viele Jahrhunderte auf die Umwelt und die Menschen in Europa auswirkten, dies mit wichtigen Lehren für die Zukunft. Ein wunderbar fesselnder und gut dokumentierter Bericht von zwei der führenden europäischen Klimaforscher.»
Prof. Dr. Raymond Bradley, Direktor, Climate System Research Center, University of Massachusetts, Amherst (USA)
«Dieses einzigartige Buch bietet neue faszinierende Einblicke in die Wechselwirkung von Klima und Gesellschaft der letzten 1000 Jahre in Europa. Es kann Klimatologen, Historikern und Geowissenschaftlern, aber auch Studierenden und der breiten Öffentlichkeit ausdrücklich empfohlen werden.»
Prof. Dr. Rudolf Brázdil, Institut für Geographie, Masaryk-Universität, Brünn (Tschechien)
«Die Autoren vermitteln eine spannende interdisziplinäre Kombination von Geschichte und Naturwissenschaften, um die komplexen Beziehungen von Klima und Gesellschaft während des letzten Jahrtausends darzustellen. Sie zeigen überzeugend, dass der Klimawandel nichts Neues ist, während sie gleichzeitig die Eigenheiten der beispiellosen klimatischen Epoche beschreiben, vor der die Menschheit jetzt steht.»
Prof. Dr. Jan de Vries, emeritierter Professor für Geschichte und Wirtschaft, University of California, Berkeley (USA)
1. Auflage 2021
424 Seiten, 215 Abb., 4 Tab.
Hardcover, 18 x 24 cm, 1331 g
Haupt Verlag, 09.2021
ISBN 978-3-258-08182-3
Christian Pfister
Christian Pfister ist Professor Emeritus für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Bern. Er gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Historischen Klimatologie. Er war Gründungspräsident der European Society for Environmental History (ESEH). Heute arbeitet er als freier Forscher am renommierten Oeschger-Zentrum für Klimaforschung.
Heinz Wanner
Heinz Wanner befasst sich als emeritierter Professor und engagierter Klimaforscher der Universität Bern mit regionalen bis globalen Klimaschwankungen und deren Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften. Er war Co-Chair des internationalen Past Global Changes (PAGES) Projekts und Mitglied des UNO-Klimarates IPCC.
2006 wurde er mit dem Prix Vautrin Lud ausgezeichnet, welcher als inoffizieller Nobelpreis für Geografie gilt. Im Humboldt-Jubiläumsjahr 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Geografie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Heute arbeitet Heinz Wanner am renommierten Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Univeristät Bern.
unter Beweis.» Wolfgang Behringer, Historische Zeitschrift
«Insgesamt haben Pfister und Wanner ein vollständig überzeugendes Werk zur Klimageschichte vorgelegt, das durch seinen systematischen Aufbau und seine sprachlich sowie graphisch ansprechende Gestaltung sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien einen sehr gut geeigneten Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit Witterung und Klima in Vergangenheit und Gegenwart darstellt.» Ansgar Schanbacher, Zeitschrift für Historische Forschung
«[…]ein wirklich wichtiges Buch – nicht zuletzt im Hinblick auf die wesentliche Einbeziehung historischer (Klima-)Forschung in die aktuelle politische Debatte.» Peter Rückert, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
«Der Blick in die Vergangenheit öffnet die Augen für die Zukunft in Zeiten der globalen Erwärmung.» Gabriele Intemann, Geografische Rundschau
«Es ist ein imponierendes Buch, das die heutige dramatische Phase eines der grossen Zukunftsprobleme unseres Planeten in den historischen Kontext stellt.» Fritz Gassmann, Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich
«Geworden ist es ein bemerkenswerter Bild-Text-Band, der einen etwas anderen, innovativen Überblick über den Zusammenhang klimatischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der vergangenen 1000 Jahre gibt.» Gerhard Einsiedler, Natur.Werk.Stadt
«Geschickt halten die wissenschaftlich seriös vorgehenden Experten für Klimageschichte zwischendurch das Interesse mit kleinen Geschichten wach.» Hans Steiger, P.S. Zeitung
«Eine anregende Lektüre und ein Nachschlagewerk zugleich.» Gabriele Intemann, Geographische Rundschau
«Die überragende Qualität der hier dargebotenen Forschung zeigt sich nicht nur in der schieren Faktenfülle, sondern auch durch die kluge Beschränkung auf einen Kontinent und einen langen, aber nicht zu langen Zeitraum.» Sonnenenergie
«Ein hochaktuelles Buch, packend geschrieben und mit vielen kurzweiligen historischen Anekdoten angereichert.» Saldo
«Dieser herausragende Bild-Text-Band gibt so einen einzigartigen Überblick über den Zusammenhang klimatischer und gesellschaftlicher Entwicklungen der letzten 1000 Jahre.»
LWF aktuell