Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens «sichtbar» gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet.

Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin. Beiträge über Subsidiarität, Integration, Lebensqualität, Staatlichkeit und Zivilgesellschaft, Effizienz- und Wirkungsorientierung, Risikominimierung, Prävention, soziale Ungleichheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung schaffen einen Überblick über aktuelle soziale Problemlagen in der Schweiz und darauf zielende Konzepte.

Das Handbuch wurde für die 2. Auflage überarbeitet und ergänzt. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialwesen auseinandersetzen: Fachleute aus dem sozialen Bereich, Politikerinnen und Politiker, Studierende, Medienschaffende und weitere interessierte Personen.

2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2015
568 Seiten, 19 Abb., 19 Tab.
Hardcover, 15,5 x 22,5 cm, 1200 g
Haupt Verlag, 19.08.2015
ISBN 978-3-258-07908-0

$$SEARCH:Anna Maria Riedi$$
Anna Maria Riedi, Prof. FH Dr. phil., hat an der Universität Zürich Pädagogik, Psychologie sowie Kirchen- und Dogmengeschichte studiert und 1995 promoviert. Seit 2001 lehrt und forscht sie an der ZHAW, Departement Soziale Arbeit. Sie arbeitet zurzeit zu Fragen der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialen Problemen sowie Forschungsmethodologie.

$$SEARCH:Marcel Meier Kressig$$
Marcel Meier Kressig, Prof. Dr. rer. soc., Studium der Soziologie, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie in Zürich und Bern, langjährige Tätigkeit im sozialpädagogischen Feld, von 1990 bis 1998 Durchführung verschiedener Forschungsprojekte am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie am Institut für Suchtforschung in Zürich, seit 1998 Dozent an der Fachhochschule St. Gallen, Studiengangleiter Bachelor- und Masterstudium, Redaktionsmitglied der «Schweiz. Zeitschrift für Soziale Arbeit». Arbeitsschwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Gesellschaftstheorie, praxistheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Politische Philosophie des Sozialstaats und der Sozialen Arbeit, Sicherheit und Risiko.

$$SEARCH:Petra Benz Bartoletta$$
Petra Benz Bartoletta, Prof., lic. phil., studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Johann-Wolf-gang-Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Erste beru?iche Erfahrungen sammelte sie in der Jugendarbeit, der Sozialberatung und in der Erwachsenenbildung. Von 1996 bis 2005 war sie als Dozentin am Lehrstuhl für Sozialarbeit und Sozialpolitik der Universität Freiburg i. Ü. tätig. 2005 bis 2012 arbeitete sie als Dozentin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und war u. a. für den Masterstudiengang am Standort Luzern verantwortlich. Seit 2012 leitet sie den Bachelor-Studiengang an der Fachhochschule Bern, Fachbereich Soziale Arbeit.

$$SEARCH:Michael Zwilling$$
Michael Zwilling Dr., Sozialarbeiter, Supervisor & Coach
Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Beratung.

$$SEARCH:Doris Aebi Zindel$$
Doris Aebi Zindel, Verlags- und Kommunikationsfachfrau, war von 2006–2011 Leiterin der Infostelle – Online-Plattform für das Sozialwesen der ZHAW Soziale Arbeit. Zuvor arbeitete sie als Verlagsleiterin und Kommunikationsfachfrau in verschiedenen Medienhäusern. Seit 2012 ist sie Kommunikationsverantwortliche bei der IV-Stelle Kanton Bern.

«Den Herausgebern ist eine sehr ausführliche und weitgehend vollständige Zusammenstellung der relevanten Aufgabenstellungen gelungen. Eine lohnende Lektüre.»
Die Stiftung, Special Schweiz

«Dieses Handbuch kann durch seine Ausführlichkeit, die Breite der Beiträge und die Vielfalt von Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis punkten.»
socialnet.de

«Das Buch überzeugt nicht zuletzt durch seine Fülle an aktuellen Zahlen und Fakten. Jede einzelne Problemstellung wird jeweils durch eine umfangreiche Literaturliste zur weiterführenden Orientierung ergänzt.»
Fundraiser Magazin

«Das soziale Netzwerk der Schweiz ist ein komplexes Gebilde. Wer sich darin zurechtfinden möchte, erhält in diesem Buch einen Überblick und Hinweise auf Anlaufstellen und Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftliche Probleme aller Art.»
reformiert