Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Am 14. Oktober 1939 wurde Grafeneck, ein Behindertenheim der evangelischen Samariterstiftung Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, von den NS-Machthabern beschlagnahmt und in wenigen Wochen zur Tötungsanstalt umgebaut. Die »Landes-Pflegeanstalt Grafeneck« war die erste Einrichtung in Deutschland, in der die Nationalsozialisten ihr »Euthanasie«-Programm durchführten. Thomas Stöckle, der Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, beschreibt sachlich und doch eindringlich die Hintergründe der menschenverachtenden Verbrechen in Grafeneck sowie die Geschichte der Gedenkstätte bis heute. Mit historischen und heutigen Fotografien.

1. A.
240 Seiten
Kartoniert_Broschiert
Silberburg, 03.07.2020
Deutsch
ISBN/EAN 9783842523302

Thomas Stöckle, geboren 1964 in Geislingen/Steige. Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Grafeneck. Mitglied des Sprecherrats der baden-württembergischen Gedenkstätten, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen des Landes. Zahlreiche Beiträge zu Themen der Landes- und NS-Geschichte, insbesondere zu den NS-»Euthanasie«-Verbrechen, Institutionen- und Tätergeschichte sowie zur Geschichte der Erinnerung. Mitherausgeber und Autor u. a. des Bandes: Entrechtet – verfolgt – vernichtet: NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten, Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs; Bd. 45, Stuttgart 2016.
Das Buch zur Geschichte der NS-»Euthanasie«-Stätte Grafeneck, ergänzt und überarbeitet