Gärtnern im Klimawandel
- So können wir unsere Gärten an den Klimawandel anpassen, sie grüner und artenreicher machen.
- Dieser Gartenratgeber zeigt den Weg zu einem attraktiven, vielfältigen und zukunftsfähigen Garten.
- 100 Artenporträts besonders robuster Pflanzen.
Kiwis und Feigen aus dem eigenen Garten? Was vor 30 Jahren noch als utopisch galt, ist heute bereits Realität. Andererseits kommt manch liebgewonnene Pflanzenart mit den klimawandelbedingten höheren Temperaturen nicht zurecht. Es ist an der Zeit, unsere Gärten an den Klimawandel anzupassen, sie grüner und artenreicher zu machen. Dieser Gartenratgeber zeigt den Weg zu einem attraktiven, vielfältigen und zukunftsfähigen Garten.
Gärtnern im Klimawandel, eine Herausforderung, aber eine machbare. Einiges hat sich in den letzten Jahren geändert, die Temperaturen stiegen, die Regenfälle wurden intensiver, die Vegetationsperioden länger. Wir müssen uns auf diese neuen Bedingungen einstellen. Jetzt einfach so weiter zu gärtnern wie bisher, wird nicht funktionieren und zu zahlreichen Ausfällen im Garten führen.
Vor allem die richtige Pflanzenwahl ist wichtig, um den Garten langlebig und dauerhaft zu gestalten. Plötzlich ist es aber auch möglich, Pflanzen auszusetzen, die man bisher nur aus dem Urlaub im Mittelmeergebiet kannte oder jene, die wir jeden Herbst in den Wintergarten schleppen mussten.
Das Buch stellt 100 Pflanzenarten vor, die dem Klimawandel trotzen oder gerade wegen des Wandels in Mitteleuropa zurechtkommen werden. Der Autor informiert über die Bedürfnisse der Pflanzen, damit sie gedeihen und Freude bereiten können, und gibt Zusatzinformationen zum Nutzen für die Tierwelt.
Website des Autors: www.pflanzen-wesen.at
1. Auflage 2022
224 Seiten, ca. 400 Farbfotos
Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm, 571 g
Haupt Verlag, 02.2022
ISBN 978-3-258-08276-9
$$SEARCH:Norbert Griebl$$
Norbert Griebl ist Gärtnermeister und Kräuterpädagoge. Seine besondere Liebe gilt naturnahen, mit heimischen Arten bepflanzten Gärten, die in hohem Maße geeignet sind, die Artenvielfalt zu fördern. Er lebt in Stainz, Österreich.
«Ein anregender Kompass zum Gärtnern im Hinblick auf
mehr Trockenheit und Hitze!» Lilian Wernli, Vivace
«Da Gärten immer öfter mit Trockenheit, Hitze und Verschiebungen der Jahreszeiten zurande kommen müssen, sind robuste Pflanzen gesucht, die wenig Wasser und Pflege brauchen. Griebls Ratgeber porträtiert genau solche Kandidaten aus den Kategorien Stauden, Gehölze sowie ein- und zweijährige Arten.» Julia Kospach, Falter
«Ein aktuelles Buch, mit dessen Thematik wir uns im Garten früher oder später auseinandersetzen müssen.» Thomas Bay, Eisenbahn Landwirt
«"Gärtnern im Klimawandel" ist ein mutmachendes Buch. Wir können den Wandel aktiv gestalten und etwas Schönes schaffen: einen widerstandsfähigen Garten mit hohem ökologischem Wert.» Kerstin Schaumburg, Green Planet Energy