Flora Vegetativa
- Das botanische Nachschlagewerk – neu mit Wasserpflanzen.
Das grundlegende Botanik-Nachschlagewerk in 4. Auflage
- ergänzt mit den Wasserpflanzen
- ergänzt mit wichtigen Neophyten
Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen Maiglöckchens? Beide Arten haben auf den ersten Blick ähnliche Blätter, eine Verwechslung kann fatal sein. Wenn die Blüten unserer einheimischen Pflanzen verblüht oder noch nicht sichtbar sind, ist es oft sehr schwierig herauszufinden, um welche Art es sich handelt. Dieses Bestimmungsbuch mit über 3000 Zeichnungen hilft, in den langen, blütenlosen Monaten die Gefässpflanzen der Schweiz zu bestimmen. Die kommentierten Zeichnungen von Wuchsformen, Blättern und Spross ermöglichen es auch Laien, die Pflanzen im blütenlosen Zustand rasch zu erkennen. Praktische Übersichtstabellen und vegetative Bestimmungsschlüssel machen das Buch zu einem wichtigen Begleiter auf Exkursionen während des ganzen Jahres.
Die neue Ausgabe der «Flora Vegetativa» wurde komplett überarbeitet und um ca. 150 neue Arten ergänzt. Dadurch sind nun auch die Wasserpflanzen vollumfänglich abgedeckt. Auch andere Pflanzengruppen wurden um zusätzliche Arten, vor allem wichtige Neophyten, erweitert. Durch die Anpassung der Artnamen an den aktuellen Standard der Checkliste 2017 von Info Flora sind sie nun durchgehend kompatibel mit der «Flora Helvetica».
4., ergänzte und überarbeitete Auflage 2020
768 Seiten, über 3000 Abbildungen
Softcover (Flexobroschur), 13,8 x 21 cm, 840 g
Haupt Verlag, 11.05.2020
ISBN 978-3-258-08177-9
Stefan Eggenberg
Stefan Eggenberg studierte Pflanzensystematik und Vegetationsökologie und ließ sich zum Wissenschaftlichen Zeichner ausbilden. Er ist Direktor von Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, und unterrichtet an der Universität Bern. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
Stefan Eggenberg a étudié la systématique des plantes et l'écologie végétale. Il dispose également d’une formation de dessinateur scientifique. Il est directeur d'Info Flora, le Centre national de données et d'information sur la flore de Suisse, et enseigne à l'Université de Berne. Il est l'auteur de nombreux ouvrages.
Adrian Möhl
Adrian Möhl studierte an den Universitäten Neuchâtel und Bern Pflanzensystematik und Biogeographie. Er liess sich zum Wissenschaftlichen Zeichner weiterbilden und wirkte bei verschiedenen Buchprojekten als Illustrator mit. Er ist Botaniker und Naturpädagoge und ausgezeichneter Kenner der mitteleuropäischen Flora.
Sacha Wettstein