Fachdidaktik Psychologie
«Fachdidaktik Psychologie» rekonstruiert erstmalig die deutschsprachige Psychologiedidaktik für die gymnasiale Oberstufe und zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen viele Möglichkeiten des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts auf. Dabei wird sichtbar, dass die Kompetenzorientierung in der Psychologiedidaktik bereits in den 80er-Jahren entdeckend-forschend (Seiffge-Krenke) für das Fach erschlossen, integrativ (Nolting) weiterentwickelt und paradigmen-orientiert (Sämmer) vertieft wurde. Die Darstellung von Fachmethoden (Experiment, Beobachtung, Test, Umfrage, Interview, Fallanalyse) zeigt zahlreiche Wege auf, wie diese kompetenzorientiert zu Unterrichts- und Arbeitsmethoden transformiert werden können.
Kapitel über die Geschichte des Psychologieunterrichts, über Lehrpläne und Reifeprüfungsordnungen (Matura, Abitur, Maturität) in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen dieses Lehrmittel auch für das Lehramt in Psychologie und Philosophie, das Maturitätsdiplom in Pädagogik und Psychologie sowie für die Studien- und Referendariatszeit in Psychologie gut einsetzbar.
UTB M 4638
1. Auflage 2016
375 Seiten, 31 Abb., 32 Tab.
Softcover, 15 x 21,5 cm, 507 g
UTB, 12.09.2016
ISBN 978-3-8252-4638-9
Paul Georg Geiß
Paul Georg Geiß, geboren 1969, studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Psychologie an der Universität Wien, der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der London School of Economics and Political Science. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut in Hamburg (2000-2004) und arbeitet als Lektor an der Universität Wien und PH Wien. Seit 2004 ist er Lehrer für Geschichte, Psychologie und Philosophie an Wiener Gymnasien.