Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Die Erd- und Lebensgeschichte behandelt die Evolution unseres Planeten Erde. Ausgehend von einem glühendheißen, lebensfeindlichen Anfangsstadium vor 4,5 Milliarden Jahren, entwickelte sich langsam die heutige Erde mit der bekannten Verteilung von Kontinenten und Ozeanen und mit ihrer großen Fülle an Lebensformen. Zu Beginn der Erdgeschichte waren vorwiegend physikalische und chemische Prozesse bestimmend. Mit dem ersten Auftreten der Organismen kam die Biosphäre als weiterer Faktor dazu und prägte in der Folge viele Abläufe an der Erdoberfläche, das Klima und selbst die Plattentektonik.
"Evolution der Erde" richtet sich an Studierende der Geowissenschaften (Fachrichtungen Geologie, Paläontologie, Geophysik und Mineralogie), der Geographie und der Biologie, sowie an interessierte Laien, die sich einen Einblick in die Thematik verschaffen möchten.

UTB-Basics 4401
4. Auflage 2025
384 Seiten, 338 farbige Abbildungen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 524 g
UTB, 17.03.2025
ISBN 978-3-8252-6287-7

Wolfgang Oschmann
Prof. Dr. Wolfgang Oschmann, *1954, promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1998 ist er Professor für Paläontologie am Geologisch-Paläontologischen Institut der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt. Seit 2021 ist er im Ruhestand.