Evidenzbasierter Artenschutz
- Einstiegs- und Orientierungshilfe für alle im Artenschutz Tätigen.
Evidenzbasiert bedeutet «auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgend» und ist der Gegenentwurf zu einer Arbeitsweise, die auf Meinungen, Erfahrung und dem beruht, was wir gemeinhin «Gesunden Menschenverstand» nennen. Im angewandten Artenschutz bedingt evidenzbasiertes Arbeiten ein elementares Verständnis der Methoden, mit denen wir einerseits den Erhaltungszustand von Arten beurteilen, andererseits Erkenntnisse gewinnen, die uns helfen, Erhaltungsmaßnahmen zu bewerten und wirksamer zu gestalten.
In diesem Buch kommen die wichtigsten Methoden mit ihren Begriffen und grundlegenden Konzepten zur Sprache.
Es dient als Einstiegs- und Orientierungshilfe für all jene, die im Artenschutz Erhaltungsmaßnahmen umsetzen und deren Wirkung überprüfen wollen.
1. Auflage 2016
184 Seiten, ca. 20 Fotos, 40 Abbildungen, 3 Tabellen
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 536 g
Haupt Verlag, 09.05.2016
deutsch
ISBN/EAN 9783258079554
Ulrich Hofer
Ueli Hofer war als Co-Leiter der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz während 10 Jahren verantwortlich für das Reptilienschutzprogramm der Schweiz und Hauptautor des ersten Reptilienatlas’ der Schweiz. Später arbeitete er als Mitgründer und Mitinhaber einer Dienstleistungsfirma 20 Jahre in der Medizintechnikindustrie, vor allem im klinischen Bereich. Daneben wirkte er als Dozent an der ETHZ und den Universitäten Bern und Basel.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen
«Dem Buch und dem Konzept des evidenzbasierten Artenschutzes ist eine weite Verbreitung zu wünschen.»
Natur in NRW