Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Landschnecken spielen als Zersetzer von totem Pflanzenmaterial eine wichtige Rolle im Stoffkreislauf der Natur. Sie werden aber kaum wahrgenommen, weil viele von ihnen ein Gehäuse von nur wenigen Millimetern Größe haben. Die Autorinnen und Autoren untersuchten anhand umfangreicher Feldaufnahmen die Vielfalt der Landschnecken in den unterschiedlichsten Lebensräumen der Biosfera Val Müstair. Als Ergebnis wird nicht nur eine Zustandsbeschreibung präsentiert, sondern es werden auch natürliche Faktoren und menschliche Einflüsse vorgestellt, welche die Vielfalt und Artzusammensetzung dieser Tiergruppe beeinflussen. Schnecken gelten als ausgezeichnete Zeigerorganismen und erlauben Rückschlüsse auf den Zustand der Lebensräume in der Biosfera Val Müstair.

Nationalpark-Forschung in der Schweiz 102
1. Auflage 2014
211 Seiten, 237 Abb.
Softcover (Flexobroschur), 17 x 24 cm, 666 g
Haupt Verlag, 18.06.2014
ISBN 978-3-258-07865-6

Bruno Baur
Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten.
Kontakt: bruno.baur@unibas.ch

Trudi Meier


Denes Schmera


Martin Baur


Anette Baur

«Auch für Laien verständlich geschrieben, gibt es einen interessanten allgemeinen Einblick in die Welt der Schnecken, erklärt ihre Lebensweise und Ansprüche und geht auf ihre Gefährdung ein.»
Die Alpen

Das könnte Sie auch interessieren

Produktgalerie überspringen

Verwandte Artikel

Baur, Bruno; Meier, Trudi; Schmera, Denes; Baur, Martin; Baur, Anette
Die Vielfalt der Landschnecken in der Val Müstair - La diversità da lindornas illa Val Müstair PDF

CHF 33.00*