Die Geschichte der Gewürze
- Wie die Gewürzrouten zur Entstehung des Welthandels führten.
- Edle Gewürze, die die Welt veränderten.
- Reich bebildertes Lesevergnügen eines preisgekrönten Sachbuchautors.
Gewürze gehören im Grunde zu den alltäglichsten Dingen, die es gibt. Und doch sind sie zu den am meisten gehandelten Waren geworden: Sie haben maßgeblich zum weltweiten Handel und zur wirtschaftlichen Globalisierung beigetragen, spielen eine wichtige Rolle im Kolonialismus und entpuppten sich als finanzielles Rückgrat ganzer Imperien. Sie haben kulturelle Entwicklungen angestoßen und prägen unser Leben bis in unsere Kochtöpfe. Thomas Reinertsen Berg spürt den Handelswegen der Gewürze bis in die entferntesten Länder der Erde nach und erzählt von ihren unbekannten und bemerkenswerten Geschichten.
1. Auflage 2023
360 Seiten, 60 Abbildungen
Hardcover, 17 x 24 cm, 1150 g
Haupt Verlag, 10.2023
ISBN 978-3-258-08357-5
Thomas Reinertsen Berg
Thomas Reinertsen Berg ist ein norwegischer Journalist und Autor. Bei dtv erschien «Auf einem Blatt die ganze Welt», für das er den renommierten Brageprisen, den norwegischen Literaturpreis, in der Kategorie Non-Fiction erhielt.
«Spannend, dicht und voller bemerkenswerter Details […].» valentinas-kochbuch.de
«Es ist ein überwältigendes Spektrum an Fakten, Legenden und literarischen Texten, die von den Büchern Mose bis zu chinesischen Dichtern der ersten Dynastien reichen, das wir hier präsentiert bekommen. […] Ich empfehle diese Lektüre uneingeschränkt.» Buchkultur
«Das Buch ist liebevoll gestaltet mit einer vielfältigen Auswahl von Illustrationen und Faksimiles, die verschiedene kulturelle, biologische, kulinarische und geschichtliche Bezüge der Suche und Sucht nach Gewürzen unterstreichen.» Britta R. Kollberg, www.stern.de
«Ein hinreißendes Buch […]» Süddeutsche Zeitung
«Dieses Werk ist wirklich etwas Besonderes, ein kluges, tiefgründiges, lebendig geschriebenes Buch, in dessen Mittelpunkt Zimt, Nelken, Ingwer und Pfeffer stehen und all die enormen Konflikte und Erweiterungen des Horizonts, welche die Suche nach ihnen auslöste.» Süddeutsche Zeitung