Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Didaktische Reduktion findet immer dann statt, wenn umfangreiche und komplexe Sachverhalte aufbereitet werden, um sie für die Lernenden überschaubar und begreifbar zu machen. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich dabei sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.

UTB M 3715
3., unveränderte Auflage 2024
216 Seiten, 56 Abbildungen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 330 g
UTB, 11.11.2024
ISBN 978-3-8252-6270-9

Martin Lehner
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, war bis 2023 Leiter des Departments "Entrepreneurship & Communications" an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Von 1998 bis 2005 war er an der Fachhochschule Vorarlberg tätig, drei Jahre ebenfalls Vizerektor. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er selbständiger Trainer, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Seit vielen Jahren leitet er didaktische Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, u. a. von Mini-Aufgaben (2022) und Viel Stoff - wenig Zeit, 5. Aufl. (2020).

«Didaktische Reduktion ist sehr zu empfehlen für Studierende, Forschenden, Programmplaner/innen aber auch für Lehrende. Lehner zeigt, dass Didaktik keine „trockene“ Angelegenheit, sondern eine durch und durch lebendige Sache ist, die gerade heute wichtiger denn je ist»
Die Österreichische Volkshochschule 01/2013

«Das Werk ist eine Wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgsversprechendem Unterricht.»
Die Schule Steiermark, Februar 2013