Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Der Rotmilan gilt als einer unserer schönsten und elegantesten Greifvögel. Er ist als Kulturfolger in bestimmten Gebieten sehr gut
zu beobachten und fasziniert viele Menschen. Aber kaum eine andere Vogelart hat in den vergangenen Jahrzehnten in Europa derart ausgeprägte Bestandsveränderungen erfahren. Die Autoren gehen den Gründen für diese Zu- und Abnahmen nach und fassen den derzeitigen Kenntnisstand über das Brutgeschehen, die Wanderungen, die Überwinterung und die Gefährdung zusammen.

Das Buch schildert die Bestandsentwicklung und Verbreitung des Rotmilans in sämtlichen Ländern, in denen die Art nachgewiesen
wurde. Die Brutbiologie und die Ansprüche an den Lebensraum werden erläutert und das Umherstreifen der Jungvögel erstmals
ausführlich dargestellt. Auf das Zugverhalten, die Überwinterung und die gemeinschaftlichen Schlafplätze wird ebenso eingegangen wie auf die Nahrung. Weitere Abschnitte befassen sich mit der Gefährdung und möglichen Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung dieser attraktiven Art. Die Autoren berücksichtigen dabei die zahlreichen neuen Forschungsergebnisse der letzten Jahre.

2. Auflage 2023
232 Seiten, 94 Farbfotos, 20 Grafiken
Hardcover, 23,5 x 26 cm, 1134 g
Haupt Verlag, 16.01.2023
ISBN 978-3-258-08323-0

  • HauptAutoren Adrian Aebischer und Patrick Scherler: Der Rotmilan
    HauptAutoren Adrian Aebischer und Patrick Scherler: Der Rotmilan
    Der Rotmilan gilt als einer der schönsten und elegantesten Greifvögel und ist als Kulturfolger in vielen Gebieten gut zu beobachten.
    Weiterlesen ...

Adrian Aebischer
Adrian Aebischer ist promovierter Biologe und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Brutbiologie, der Wanderung, der Verbreitung und der Überwinterung des Rotmilans.

Patrick Scherler
Patrick Scherler ist promovierter Biologe und arbeitet an der Schweizerischen Vogelwarte. Nach einer Masterarbeit über den Steinkauz hat er in seiner Dissertation das Verhalten junger Rotmilane in ihren ersten Lebensmonaten untersucht.

«Ein Foto schöner als das andere. Und dazu ein Text, der umfassend die Art, ihren Lebensraum, ihre Nahrung und die Brutbiologie beschreibt.» Hermann-Josef Rapp, Forstliche Mitteilungen

«Den eidgenössischen Biologen Dr. Aebischer und Dr. Scherler gelingt es, ihre Leser mit der Faktenfülle keinesfalls zu erdrücken, sondern in einer gut verständlichen Schreibe mitzunehmen. Ein beflügelndes Werk.» Hartmut Syskowski, Unsere Jagd

«Der Rotmilan» ist eine Monographie, die vom Umfang, Inhalt und der Beschreibung der Greifvogelart in Wort und Bild einmalig ist und jedem, der Interesse am Rotmilan hat und/oder sich für ihn begeistern kann, eine großartige Quelle von Bekanntem und Neuem sein wird.» philelph.wordpress.com, Heinz Bielstein

«Was immer man über den Rotmilan wissen will: Hier findet man es.» Markus Hofmann, www.riffreporter.de

«Das Werk behandelt alle Aspekte rund um diesen imposanten Greifvogel sehr gründlich und detailliert und darf als das wohl aktuellste Buch zum Thema gelten. Eine Fülle von sehr schönen Bildern, dazu zahlreiche Tabellen, Skizzen und Graphiken ergänzen die Texte.» Informationsmittel für Bibliotheken, Joachim Ringleb

«Eine herausragend und aufwändig gestaltete Monographie, die einerseits jeden Vogelfreund erfreuen wird, darüber hinaus aber auch bei allen naturwissenschaftlich Interessierten Beachtung finden sollte!» Bücherrundschau, Herbert Pardatscher-Bestle

«Dieses hervorragend bebilderte Buch ist nicht nur für Spezialisten, sondern auch für allgemein vogelkundlich interessierte Leser, sehr zu empfehlen, gilt doch der Rotmilan als einer der schönsten Greifvögel Europas, der als Kulturfolger in vielen Gebieten sehr gut zu beobachten ist.» Bernd-Ulrich Meyburg (Berlin)