Das illustrierte Pflanzen-Glossar
- Das Handbuch zur Pflanzenbestimmung: rund 2000 Begriffe werden erklärt und illustriert.
- Umfangreich illustriert mit über 1000 detailgenauen Zeichnungen.
- Von einem Autoren-Team aus Botanikexperten, praxiserprobten Exkursionsleitern und wissenschaftlichen Illustratoren.
Wer Wildpflanzen erlernen möchte und die Pflanzenbeschreibungen oder Bestimmungsschlüssel verstehen will, kommt nicht darum herum, die Sprache der Feldbotanik zu kennen. Dieses reich illustrierte Werk hilft, diese Sprache auf einfache, visuelle Weise zu erlernen und dient gleichzeitig als Nachschlagewerk für Fachausdrücke. Die 2000 wichtigsten Begriffe zur Pflanzenbestimmung werden in über 1000 Illustrationen visualisiert und erklärt. In 44 farbigen Bildtafeln werden außerdem die verschiedenen Ausprägungen der Blätter, Blüten, Sprosse usw. einander gegenübergestellt und verschaffen dem Leser einen Überblick über die Formvielfalt und deren korrekten Bezeichnung. Das Werk dient Laien als Einstieg und Orientierungshilfe, aber auch Fortgeschrittenen, die ihr Botanikvokabular auffrischen möchten.
1. Auflage 2021
176 Seiten, mit über 1000 Illustrationen
Softcover (Flexobroschur), 13 x 19,3 cm, 353 g
Haupt Verlag, 08.03.2021
ISBN 978-3-258-08174-8
Stefan Eggenberg
Stefan Eggenberg studierte Pflanzensystematik und Vegetationsökologie und ließ sich zum Wissenschaftlichen Zeichner ausbilden. Er ist Direktor von Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, und unterrichtet an der Universität Bern. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
Stefan Eggenberg a étudié la systématique des plantes et l'écologie végétale. Il dispose également d’une formation de dessinateur scientifique. Il est directeur d'Info Flora, le Centre national de données et d'information sur la flore de Suisse, et enseigne à l'Université de Berne. Il est l'auteur de nombreux ouvrages.
Yann Fragnière
Yann Fragnière ist Biologe, arbeitet beim Botanischen Garten der Universität Freiburg (CH), beim Amt für Wald und Natur (WNA) des Kantons Freiburg sowie im privaten Sektor.
Yann Fragnière est biologiste, avec un intérêt particulier pour l’écologie végétale, mais également pour la vulgarisation scientifique. Il travaille pour le Jardin botanique de l’Université de Fribourg (CH), au Service des forêts et de la nature (SFN) du canton de Fribourg ainsi que dans le secteur privé.
Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski ist Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg (CH). Er ist Professor am Departement für Biologie und unterrichtet Pflanzensystematik und Naturschutzbiologie. Er leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit Biogeografie und Artenschutzfragen von gefährdeten Pflanzen beschäftigt, mit besonderem Fokus auf Reliktbäume, Alpen- und Wasserpflanzen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher.
Gregor Kozlowski est directeur du Jardin botanique de l'Université de Fribourg. Il est professeur au Département de Biologie et enseigne la systématique des plantes et la biologie de la conservation. Il dirige un groupe de recherche qui s'intéresse aux questions de biogéographie et de protection des plantes menacées, avec un accent particulier sur les arbres reliques, les plantes alpines et aquatiques. Il est l'auteur de nombreux articles scientifiques et de livres.
Pro Natura Magazin
«Das Buch ist gut und übersichtlich gestaltet. Für alle, die anfangen sich mit Feldbotanik zu beschäftigen, ist es als notwendiges Hilfsmittel empfohlen. Für erfahrene Hobby-Feldbotaniker*innen ist es sicherlich ein kompaktes Nachschlagewerk - man kann sich ja nicht alles merken.»
Orchis
«Mehr Freude beim Pflanzen bestimmen, weil man mehr weiss. Mit diesem Bestimmungsbuch für Profis und Laien machen im Feld alle eine gute Falle.»
Bauernzeitung