PDF
Controlling von Projekten mit SAP R/3®
Projektsteuerung und Investitionsmanagement mit den Modulen PS® und IM®
CHF 89.00*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort verfügbar
Die SAP AG als größtes deutsches Software-Unternehmen gründet seinen Erfolg auf einer wesentlichen Idee und deren Umsetzung: Die durchgängige Abbildung aller betriebswirt schaftlichen Vorgänge eines Unternehmens. Die Standards oft ware R/3 bietet für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche ein eigenes Modul an. Die verschiedenen Module sind vollständig miteinander integriert. Somit steht ein branchenneutrales ganzheitliches System zur Verfügung, das auf der Grundlage einer einheitlichen Datenbasis alle betriebswirt schaftlichen Aufgaben erfüllt. Das Modul PS (Projektsystem) unterstützt die Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten und ist somit für ein umfassendes Projektmanagement zuständig. Die Entwicklung eines Projektstrukturplans bis zur Ebene der Arbeitspakete und die Abbildung der zugehörigen Projektorganisation werden durch das Modul unterstützt. Die Integration des Projektsystems mit dem internen Rechnungswesen ist aus kaufmännischer Sicht am ausgeprägtesten. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass das Projektsystem ohne den Einsatz des CO-Moduls (Controllings) nicht genutzt werden kann. Aber auch die Integration des Projektsystems mit dem IM-Modul (Investitionsmanagement) ist sehr bedeutsam.
2000
380 Seiten
eBook
Vieweg+Teubner Verlag, 09.04.2013
Deutsch
ISBN/EAN 9783322902535
Dipl. Ing. Stefan Röger ist Geschäftsführer der UND GmbH Stuttgart und betreut im wesentlichen Einführungsprojekte (SAP, Web-Applikationen, maßgeschneiderte Softwarelösungen mit Schnittstellen zu relevanten Systemen wie Browsern oder SAP R/3) im IT-Bereich. Prof. Dr. Frank Morelli lehrt und forscht am Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Pforzheim. Dipl. Betriebswirt Antonio Del Mondo ist Mitarbeiter im Corporate Controlling/Locations in der Hauptverwaltung der DaimlerChrysler AG und für Methoden und Verfahren zuständig.
Das Buch demonstriert den erfolgreichen Einsatz und das Customizing der Module PS und IM zur Steuerung von Projekten. Anwendungsbereiche und Funktionalitäten der Module werden dargestellt und parallel die grundlegenden Begriffe und Verfahren der Projektsteuerung erklärt. Anhand eines Fallbeispiels wird der Leser Schritt für Schritt an die selbstständige Anwendung des Moduls herangeführt. Das Kapitel über Customizing zeigt, wie PS und IM für jedes Projekt individuell gestaltet werden können. Zudem wird erläutert, wie andere Module für die Projektsteuerung genutzt werden. Nicht zuletzt wird das Know-how dessen vermittelt, wie das Modul PS für ein Projekt der Einführung von SAP R/3 in ein Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann.