Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick
- Mit vielen Zeichnungen und Fotografien optimal aufbereitet: das botanische Basiswissen zu den heimischen Pflanzenfamilien
- Ein Buch für Fachpersonen, das auch Laien einen guten Einstieg in die mitteleuropäische Flora ermöglicht.
«Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick» stellt 40 Pflanzenfamilien vor, die zur häufigsten Flora Mitteleuropas gehören und für jeden Botaniker eine unverzichtbare Grundlage darstellen. Zu jeder Familie bietet eine Doppelseite mit Diagrammen, Fotos und Grafiken einen raschen Überblick. Eine repräsentative Auswahl von Arten mit kurzen Porträts veranschaulicht jede Familie.
Durch die einzigartige Verbindung von reicher Bebilderung, einführenden Erklärungen von botanischen Grundbegriffen und gut verständlichen Beschreibungen überzeugt «Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick» als Handbuch nicht nur Fachbotaniker-/innen. Es bietet auch allgemein interessierten Pflanzenfreunden einen Einstieg in die Kenntnisse der mitteleuropäischen Flora und ist ein perfekter Begleiter für Neugierige auf Ausflügen in die heimische Pflanzenwelt.
2. Auflage 2021
320 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen
Hardcover, 17 x 23,5 cm, 937 g
Haupt Verlag, 15.02.2021
ISBN 978-3-258-08202-8
Yann Fragnière
Yann Fragnière ist Biologe, arbeitet beim Botanischen Garten der Universität Freiburg (CH), beim Amt für Wald und Natur (WNA) des Kantons Freiburg sowie im privaten Sektor.
Yann Fragnière est biologiste, avec un intérêt particulier pour l’écologie végétale, mais également pour la vulgarisation scientifique. Il travaille pour le Jardin botanique de l’Université de Fribourg (CH), au Service des forêts et de la nature (SFN) du canton de Fribourg ainsi que dans le secteur privé.
Nicolas Ruch
Gärtnerlehre am Conservatoire et Jardin botaniques de Genève und Weiterbildung am Royal Botanic Garden Edinburgh. Seit 2018 arbeitet er als technischer Leiter am Botanischen Garten Neuenburg (CH).
Evelyne Kozlowski
Wissenschaftliche Fotografin am botanischen Garten der Universität Freiburg (CH) und Spezialistin für wissenschaftliche Mikroskopie am Institut für Pharmakologie der Universität Bern. Ihre Fotografieren illustrieren viele wissenschaftliche Artikel und botanischen Bücher.
Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski ist Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg (CH). Er ist Professor am Departement für Biologie und unterrichtet Pflanzensystematik und Naturschutzbiologie. Er leitet eine Forschungsgruppe, die sich mit Biogeografie und Artenschutzfragen von gefährdeten Pflanzen beschäftigt, mit besonderem Fokus auf Reliktbäume, Alpen- und Wasserpflanzen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher.
Gregor Kozlowski est directeur du Jardin botanique de l'Université de Fribourg. Il est professeur au Département de Biologie et enseigne la systématique des plantes et la biologie de la conservation. Il dirige un groupe de recherche qui s'intéresse aux questions de biogéographie et de protection des plantes menacées, avec un accent particulier sur les arbres reliques, les plantes alpines et aquatiques. Il est l'auteur de nombreux articles scientifiques et de livres.
Spektrum der Wissenschaft
«Das Buch gibt eine tolle Übersicht zu unserer Pflanzenvielfalt: 40 klar strukturierte und schön illustrierte, doppelseitige Familienportraits, eine sehr verständlich formulierte Einleitung und zahlreiche Seiten mit Fotos.»
Daniel Hepenstrick, Hepis Botanik Newsletter