Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Dieses Buch macht mit den Grundlagen des modernen Blitzschutzes vertraut. Blitzschutz meint dabei die Gesamtheit der Schutzmaßnahmen: . zur Verringerung von physikalischen Schäden und der Lebensgefahr in einer baulichen Anlage (Blitzschutzsystem), . zur Verringerung des Ausfalls von elektrischen und elektronischen Systemen in einer baulichen Anlage (Überspannungsschutz). Basierend auf einer kurzen Beschreibung von Physik und Schadenswirkungen der Blitzentladung werden Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) ausführlich vorgestellt. Teil 1 "Allgemeine Grundlagen" und Teil 2 "Risikomanagement" der Norm werden verständlich dargestellt, Teil 3 "Schutz von baulichen Anlagen und Personen" bildet den umfangreichsten Abschnitt. Im Detail und anhand von vielen Praxisbeispielen werden die Inhalte der Normenteile erläutert und Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung gezeigt. Dies umfasst die Maßnahmen des äußeren Blitzschutzes und die Belange des inneren Blitzschutzes. Gleichzeitig werden die "Best-Practice"-Beispiele aus dem Beiblatt 1 zur VDE 0185-305-3 mit einbezogen.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern ist seit 1996 Professor für Hochspannungstechnik an der FH Aachen. Er ist im Rahmen von technisch-wissenschaftlichen Vereinen und Institutionen an der internationalen und nationalen Normungsarbeit zum Blitz- und Überspannungsschutz engagiert. Alexander Kern erstellt Gutachten, Studien und Konzepte zu vielfältigen Fragestellungen des Blitz- und Überspannungsschutzes. Dipl.-Ing. Jürgen Wettingfeld ist seit 1991 Geschäftsführer der Firma Wettingfeld (Blitzschutz und Elektrotechnik). Er ist als Sachverständiger für das Elektrohandwerk tätig und arbeitet aktiv in nationalen und internationalen Normungsgremien. Jürgen Wettingfeld ist Mitglied zahlreicher Ausschüsse und Autor von Fachbeiträgen und -aufsätzen.