Beraten in der Sozialen Arbeit
Beraten gehört zum Standardrepetoire von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden Beratungsprozess müssen Fachkräfte in der Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung vorzunehmen und die Beziehung zu ratsuchenden Personen professionell zu gestalten. Es gilt die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten.
UTB M 5347
1. Auflage 2020
192 Seiten, 19 Grafiken, 2 Tabellen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 268 g
UTB, 17.02.2020
ISBN 978-3-8252-5347-9
Esther Abplanalp
Esther Abplanalp Sozialarbeiterin, Supervisorin & Coach
Seit 2007 als Dozentin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, künstlerische Ansätze in der Sozialen Arbeit, Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulausbildung.
Salvatore Cruceli
Salvatore Cruceli, Sozialarbeiter, Supervisor & Coach. Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Systemische Handlungstheorien in der Sozialen Arbeit, Beratung.
Stephanie Disler
Stephanie Disler, Sozialarbeiterin. Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Schulsozialarbeit, Familie in der Sozialen Arbeit.
Caroline Pulver
Caroline Pulver, Sozialarbeiterin. Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Dozentin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Mediatisierung professionellen Handelns, digitale Ungleichheit.
Michael Zwilling
Michael Zwilling Dr., Sozialarbeiter, Supervisor & Coach
Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig. Inhaltliche Schwerpunkte: Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Beratung.
Socialnet.de