Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Seit 1988 kämpft die Moskauer Mathematikdozentin Swetlana Gannuschkina, 80, für Flüchtlinge und Vertriebene in Russland. Die russische Menschenrechtlerin, Trägerin des Stieg-Larsson-Preises, des Menschenrechtspreises von Amnesty International und des Alternativen Nobelpreises, hat sich durch die aktuellen Entwicklungen in ihrer Heimat niemals einschüchtern lassen. In ihrem Buch erzählt die enge Freundin der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja über ihren Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung sowie ihr Engagement für die Menschen in Russland. "Auch wir sind Russland" ist zugleich Biografie und Deutung der aktuellen Situation eines Landes im Zerfall. Swetlana Gannuschkina analysiert mit großem Erfahrungsschatz ein korruptes Rechtssystem, prangert die Annexion der Krim und den Überfall auf die Ukraine genauso an wie Methoden der Regierung, den Terrorismus im Land mit Terror zu bekämpfen. Eindringlich schildert sie ihre Arbeit für Flüchtlinge und Vertriebene, unter anderem für die von Putin verbotene Menschen- und Bürgerrechtsorganisation »Memorial«, aber auch den Verlust ihrer ermordeten Freundinnen Anna Politkowskaja und Natalja Estemirowa. Sie zeigt ein Land, in dem die politischen Zustände kriminellen Strukturen ähneln, Unschuldige im Strafvollzug gefoltert werden und die Fremdenfeindlichkeit bedrohlich wächst. Ein Land, das sie für seine Kultur und seine Menschen liebt. Ihr Buch weist alle »Putin-Versteher« im Westen zurecht und stellt uns vor die aufrüttelnde Frage, wie wir mit unserem großen Nachbarn in Zukunft weiter zusammenleben können.

440 Seiten
Kartoniert_Broschiert
Europa-Verlag, 27.05.2022
Deutsch
ISBN/EAN 9783958905245

- Das Zeugnis der mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Menschenrechtlerin - Trägerin des Alternativen Nobelpreises - "Newsweek" nannte Swetlana Gannuschkina eine der mutigsten Frauen der Welt